BMW und Daimler erwägen Zusammenarbeit bei wichtigen Komponenten

Cover Image for BMW und Daimler erwägen Zusammenarbeit bei wichtigen Komponenten
Copyright ©

yar_production / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die in Süddeutschland beheimateten Autohersteller Daimler und BMW erwägen einem Medienbericht zufolge die Zusammenarbeit bei der Herstellung wichtiger Automobilkomponenten. Dies würde die traditionellen Konkurrenten im Premium- und Luxussegment enger als je zuvor binden und die grundlegenden Veränderungen der Branche widerspiegeln.

Die beiden Hersteller prüfen demnach derzeit Optionen, wie die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugplattformen, Batterien und Technologien für Elektroautos und autonome Fahrzeuge realisiert werden kann, berichtet Bloomberg mit Verweis auf mit dem Vorhaben vertraute Personen, die anonym bleiben wollen. Die Zusammenarbeit soll auf Technologien beschränkt sein, die nicht markenspezifisch sind. Daimler und BMW wollten sich zu dem Bericht zunächst noch nicht äußern.

Unter dem Druck, in selbstfahrende Elektroautos zu investieren, wenden sich die Autohersteller zunehmend an die Wettbewerber, um die Kosten zu senken und Synergieeffekte zu erzielen. Volkswagen etwa verhandelt momentan mit Ford über die Zusammenarbeit bei Transportern und autonomen Fahrzeugen. Diese Partnerschaften sind auch ein Weg, um im Rennen um die Dominanz digitaler Dienste agiler zu werden, wo sich auch immer mehr geldstarke Technologiegiganten wie Alphabet (Google) tummeln.

Daimler will seiner Modellpalette in den nächsten vier Jahren zehn neue Elektrofahrzeuge hinzufügen, BMW will bis 2025 zwölf reine Batteriemodelle anbieten. Die neue Partnerschaft würde die bestehenden Kooperationen von Daimler und BMW erheblich vertiefen. Die deutschen Hersteller arbeiten bereits beim Kauf von Komponenten wie zusammen und kauften im Jahr 2015 gemeinsam mit Volkswagen das Digitalkarten-Unternehmen Here Technologies für 2,5 Milliarden Euro. Im Frühjahr diesem Jahr einigten sich Daimler und BMW darauf, ihre jeweiligen Carsharing-Plattformen Car2Go und DriveNow miteinander zu kombinieren.

Angesichts der komplexen Natur von Produkt- und Technologiezyklen könnte die Realisierung einer Partnerschaft möglicherweise Jahre in Anspruch nehmen, so Bloomberg. Die Entwicklung neuer Autos vom ersten Entwurf bis zum Ausrollen der Serienmodelle kann eine jahrzehnt-lange Planung erfordern, was die Zusammenarbeit erschwert.

BMW arbeitet bereits seit längerer Zeit mit Toyota zusammen, etwa um gemeinsam die Sportwagen Z4 und Supra herzustellen und Wasserstoffautos zu erforschen. Daimler wiederum ist am Automobilkonzern Renault-Nissan beteiligt und stellt mit den beiden Partnern unter anderem Motoren her.

Quelle: Bloomberg – BMW, Daimler Are Said to Mull Cooperation on Key Components

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.