Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla hat die überarbeiteten Versionen des Model S und Model X in Deutschland vorgestellt, die ab heute bestellt werden können. Beide Modelle markieren für den US-Hersteller den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung seiner Premium-Baureihen. Ziel ist es, Effizienz, Komfort und Leistung miteinander zu verbinden.

Tesla Model S und Model X – E-Autos mit Geschichte

Als der erste Prototyp des Model S 2009 vorgestellt wurde, galt das Elektroauto noch als technisches Experiment. Skepsis dominierte die Debatte, vor allem wegen der Reichweite, der langen Ladezeiten und des Designs. Doch Tesla schaffte mit der Markteinführung 2012 den Durchbruch. Das Model S überzeugte mit seinem flachen, skateboardartigen Aufbau, in dem Batterie und Antrieb unter dem Boden sitzen. Damit wurde Elektromobilität plötzlich praktikabel und emotional zugleich. Drei Jahre später folgte das Model X, das mit seinen Flügeltüren und der dritten Sitzreihe auf Familien abzielte. Die Kombination aus Alltagsnutzen und Leistung machte es zu einem der eigenständigsten Elektroautos seiner Zeit.

Mit beiden Modellen setzte Tesla Maßstäbe in der Branche. Der zentrale Touchscreen, die regelmäßigen Software-Updates über Funk und das Supercharger-Netz waren technologische Neuerungen, die später in der gesamten Industrie aufgegriffen wurden. Auch das Konzept der fortlaufenden Fahrzeugverbesserung durch Over-the-Air-Updates veränderte die Erwartungshaltung vieler Kunden grundlegend.

2021 erfolgte eine umfassende technische und optische Überarbeitung. Sie umfasste den Antriebsstrang, das Fahrwerk sowie das Interieur. Tesla verfolgte das Ziel, das Fahrerlebnis zu verbessern, ohne den ursprünglichen Charakter der Autos zu verändern. Besonders das Model S Plaid stand im Mittelpunkt: Mit einem dreimotorigen Antrieb und in Kohlefaser gehüllten Rotoren erreichte es außergewöhnliche Beschleunigungswerte und stellte einen Rundenrekord auf dem Nürburgring auf. Das Model X erhielt denselben Antrieb und avancierte so zum leistungsstärksten Serien-SUV der Marke.

Neues Tesla Model S und X an vielen Stellen verbessert

In der neuen Generation legt Tesla den Schwerpunkt auf Geräuschkomfort, Effizienz und Fahrdynamik. Verbesserte Isolationsmaterialien, aktive Geräuschunterdrückung und ein überarbeitetes Chassis sollen die Fahrt leiser und angenehmer machen. Neue Komponenten in der Luftfederung erhöhen laut Tesla die Stabilität und sorgen für ein ruhigeres Fahrgefühl. Zudem wurde der Innenraum mit schallabsorbierenden Materialien und dynamischer Ambientebeleuchtung modernisiert.

Auch das Design wurde dezent angepasst. Die neuen Felgenoptionen – 19 und 21 Zoll für das Model S, 20 und 22 Zoll für das Model X – verbessern die Aerodynamik und tragen zur größeren Reichweite bei. Die Sitze im Model X bieten in der dritten Reihe mehr Schulterfreiheit, während die überarbeitete Benutzeroberfläche im Cockpit intuitiver gestaltet ist. Neu hinzugekommen sind eine Frontkamera, eine Toter-Winkel-Warnleuchte sowie adaptive Scheinwerfer.

Die technischen Werte bleiben überzeugend. Das Model S mit Allradantrieb erreicht laut WLTP bis zu 744 km Reichweite, beschleunigt in 3,2 Sekunden auf 100 km/h und kostet ab 109.990 Euro. Das Model S Plaid schafft den Sprint in 2,1 Sekunden, erreicht 262 km/h und liegt bei einer Reichweite von 611 km. Das Model X startet bei 114.990 Euro, bietet bis zu 600 km Reichweite und beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 100 km/h. In der Plaid-Variante verkürzt sich die Zeit auf 2,6 Sekunden. An den Ladezeiten dürfte sich nichts verändert haben.

Ein besonderes Detail betrifft den Kundenvorteil: Käufer erhalten unbegrenztes kostenloses Supercharging sowie Premium-Konnektivität während der gesamten Besitzdauer. Diese Option gilt für den Erstbesitzer und ist Teil von Teslas Strategie, den langfristigen Nutzen der Fahrzeuge zu betonen.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Sebastian Henßler  —  

Der Konflikt um den Halbleiterhersteller Nexperia entwickelt sich zu einer ernsten Belastungsprobe für die europäische Autoindustrie.

Cover Image for Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Wolfgang Plank  —  

Mit Omoda und Jaecoo wagt Chery den Schritt nach Deutschland. Händlernetz, Service und Garantie stehen schon – doch wird das Vertrauen reichen?

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt ein Update von Model S und Model X nach Deutschland – mit mehr Reichweite, leiserem Innenraum und technischen Verbesserungen.

Cover Image for BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

Daniel Krenzer  —  

BMW freut sich über E-Fuels in neuen Verbrennern als Erstbefüllung, der Lufthansa-Chef ist davon jedoch entsetzt.

Cover Image for Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Michael Neißendorfer  —  

Dramatischer hätte das Finale des ADAC Opel Electric Rally Cup 2025 nicht verlaufen können. Kurz vor dem Ziel überschlägt sich der bis dahin Führende.

Cover Image for Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Tobias Stahl  —  

Der Chef des estnischen Ride-Hailing-Dienstes Bolt fordert die EU auf, sich stärker auf Technologien zum autonomen Fahren zu konzentrieren.