Batterieforschung und Industriehochlauf: PEM ist „vorsichtig optimistisch“

Cover Image for Batterieforschung und Industriehochlauf: PEM ist „vorsichtig optimistisch“
Copyright ©

Professor Achim Kampker (links) und Professor Heiner Heimes / PEM RWTH Aachen, Projektelf

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen blickt mittelfristig mit Zuversicht auf die Entwicklung der Batterieforschung in Deutschland und die Batterieproduktion in Europa. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gebe Anlass zu „vorsichtigem Optimismus“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker in einer aktuellen Mitteilung der Hochschule.

Unterdessen entwickele sich trotz der Insolvenz des schwedischen Herstellers Northvolt auch die europäische Batterie-Industrie in eine positive Richtung. „Aktuellen Projektankündigungen zufolge steigert sich die Produktionskapazität der Batteriezellenhersteller um das 54-Fache von 25 Gigawattstunden aus dem Jahr 2020 auf mehr als 1400 Gigawattstunden bis zum Ende des Jahrzehnts“, betont PEM-Leitungsmitglied Professor Heiner Heimes. Bis 2030 werde ein globaler Bedarf von etwa 4,6 Terawattstunden erwartet.

Während Asien – und China im Speziellen – nach wie vor den Weltmarkt der Batterieproduktion für Elektroautos dominiert, sei die Branche in Europa bemüht, das Fehlen eigener Rohstoffe und den verspäteten Markteintritt durch andere Potenziale bestmöglich auszugleichen, die vor allem in der Etablierung innovativer Produkte und Produktionsprozesse sowie in effizienten Recycling-Verfahren liegen.

„Worauf es jetzt ankommt, ist ein schneller Transfer von Neuerungen aus der Wissenschaft und aus der Forschung und Entwicklung in die industrielle Praxis und eine Wiederbelebung der staatlich geförderten Batterieforschung“, sagt Kampker. Nach der im vergangenen Jahr noch vollständig gestrichenen Mittel, heißt es nun im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, man werde „den Aufbau der Batteriezellfertigung inklusive der Rohstoffgewinnung, des Recyclings sowie des Maschinen- und Anlagenbaus“ ebenso wie die Batterieforschung fördern. „Es scheint, als habe man die umfassende Bedeutung erkannt. Das stimmt uns vorsichtig optimistisch“, sagt Kampker.

Northvolt-Pleite „ist nicht das Ende für die Batterieproduktion in Europa“

Die europäische Batterie-Industrie habe mit der von Northvolt in Schweden angemeldeten Insolvenz zwar einen Dämpfer erhalten, befinde sich aber insgesamt immer noch auf einem guten Weg. „Northvolt ist als einer der großen Vorreiter zum Synonym der europäischen Wettbewerbsfähigkeit geworden“, sagt Heimes, „aber das ist nicht das Ende für die Batterieproduktion in Europa.“ Zahlreiche weitere Unternehmen hätten umfangreiche Projekte angekündigt, das Northvolt-Vorhaben in Deutschland sei von der Insolvenz bis dato unberührt.

Ungarn mit 215, Frankreich mit 198, Spanien mit 170, Großbritannien mit 135 und Deutschland mit 127 Gigawattstunden Jahresproduktion zählen einer Analyse des Lehrstuhls zufolge im Jahr 2030 zu den Standorten mit den weltweit größten Gigafabrik-Projekten. „Der Erfolg ist letztlich von der Fähigkeit zur Marktanpassung, der Ressourcenverfügbarkeit und der Innovationskraft abhängig“, sagt Heimes.

Da der Auf- und Ausbau von Anlagen zum Akku-Recycling im industriellen Maßstab derzeit weit hinter dem bevorstehenden Produktionshochlauf neuer Batteriezellenfabriken zurückliege, sollen ab 2030 Deutschland, Großbritannien und Belgien mit jährlich mehr als 350.000, rund 117.000 und 127.000 Tonnen verarbeiteter Batteriematerialien die führenden Standorte auf dem europäischen Markt für Batterie-Recycling sein.

Quelle: RWTH Aachen – Pressemitteilung vom 14.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Jede Maschine die für eine Akku Produktion neu konzipiert und gebaut wird kostet Geld und Zeit bis Diese soweit ist mit wenig Ausschuß günstig zu produzieren ⁉️

Daniel W.:

—–
Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen blickt mittelfristig mit Zuversicht auf die Entwicklung der Batterieforschung in Deutschland und die Batterieproduktion in Europa. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gebe Anlass zu „vorsichtigem Optimismus“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker in einer aktuellen Mitteilung der Hochschule.
—–

Das „mittelfristig“ heißt wohl, dass sich in 10 bis 15 Jahren nur einige kleinere Batterieproduktionen in Europa befinden werden.

Mit „vorsichtigem Optimismus“ ist wohl gemeint, dass alles wie bisher auf Sparflamme vor sich hin köchelt.

Vermutlich werden CDU/CSU – wie zuvor – die Energie- und Verkehrswende ausbremsen.

In den nächsten Jahren kann die Regierung einen Geldmangel vorschieben.

Bei PV-Besitzern geht die Angst um vor zusätzlichen Netzentgelten.

Es sollen viele teure Gasgroßkraftwerke gebaut werden.

Klima-Experten gegen die Fosil-Lobbyisten.

Gibt es weitere verlorene Jahre?

Ja, davon gehe ich aus.

Sascha:

Bitte schließt euch als Europa enger zusammen um Synergieeffekte zu erreichen, anstatt jedes kleinen Land einen Alleingang zu machen. Nimmt die Wissenschaftler aus den USA auf und erreicht was großes….

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.