Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden

Cover Image for Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden
Copyright ©

Shutterstock / 337600529

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Mit sechs der zehn weltweit führenden Elektroauto-Hersteller aus China und einem Anteil von 60 Prozent an der weltweiten E-Auto-Produktion dominieren chinesische Marken den schnell wachsenden globalen Markt für Stromer deutlich. Darüber hinaus hat China Japan als größten Autoexporteur überholt und beherrscht den Markt für Elektroauto-Batterien. Die Marktlandschaft verändert sich weiter, da mehrere chinesische Marken in Deutschland Fuß fassen, so Carwow in einer aktuellen Analyse.

Carwow erweiterte sein Angebot an Neuwagen von drei chinesischen Marken im Jahr 2023 auf elf im Jahr 2024 und verdeutlich damit die wachsende Vielfalt der Optionen, die Autokäufern zur Verfügung stehen. 2025 konnten chinesische Automarken ihren Marktanteil in Deutschland verdoppeln, wenn auch auf niedrigem Niveau: auf nun insgesamt etwa 1,9 Prozent.

Eine aktuelle Verbraucherumfrage von Carwow zeigt eine zunehmende Offenheit gegenüber chinesischen Marken. 42 Prozent der deutschen Verbraucher seien bereit, ein in China hergestelltes Auto für ihren nächsten Kauf in Betracht zu ziehen – gegenüber 36 Prozent im Jahr 2023. Dieser Aufwärtstrend könnte wichtige Auswirkungen auf Händler und etablierte Marken haben.

Die erhobenen Daten deuten auf ein allmähliches Schwinden der bisher bestehenden Skepsis gegenüber chinesischen Marken hin. Über ein Drittel der Verbraucher (34 Prozent) gibt nun an, dass chinesische Autos ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten (gegenüber 24 Prozent vor zwei Jahren), während ein Viertel (23 Prozent) die wettbewerbsfähigen Preise und Werbeangebote betonte. Die Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind mit 24 Prozent unverändert geblieben, was darauf hindeutet, dass die Investitionen chinesischer Marken in die Positionierung ihrer Qualität und Fertigungskompetenz bei deutschen Verbrauchern noch keine wesentlichen Veränderungen bewirken.

Die Befragung zeigt eine wachsende Anerkennung der von chinesischen Marken entwickelten Fähigkeiten in Sachen Elektroautos: 27 Prozent der Verbraucher nennen „eine größere Auswahl an E-Auto-Modellen” als Vorteil – ein deutlicher Anstieg gegenüber 21 Prozent der Befragten im Jahr 2022. Darüber hinaus maßen 22 Prozent der Verbraucher chinesischen Autos überlegene Technologie zu, gegenüber zuvor 10 Prozent.

Strategische Implikationen für den deutschen Markt

Die Zurückhaltung der Verbraucher hängt nicht in erster Linie mit der Produktqualität oder Ästhetik zusammen. Stattdessen bleiben Bedenken hinsichtlich der Qualität des Kundendienstes (40 Prozent) und politische Überlegungen (37 Prozent) die größten Hindernisse für die Akzeptanz.

„Daraus ergibt sich eine klare strategische Notwendigkeit: Um sich im deutschen Markt etablieren und die Zurückhaltung der Verbraucher zu überwinden zu können, müssen chinesische Hersteller in den Markenaufbau investieren und starke Händlernetzwerke aufbauen, um lokalen Kundendienst anbieten zu können“, erläutert Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland.

„Wie die Erfahrungen koreanischer Marken zeigen, braucht es Zeit, um europäische Verbraucher für sich zu gewinnen, und um sich auf dem Markt zu etablieren, sind erschwingliche Preise notwendig. MG, eine chinesische Marke mit etablierter Markenpräsenz, hat gezeigt, dass attraktive Preise unerlässlich sind, um das Interesse der Verbraucher zu wecken.“

Der Weg in die Zukunft

Die Umfrage zeigt einen klaren Aufwärtstrend für chinesische Marken. Sie finden allmählich Akzeptanz auf dem deutschen Markt, insbesondere bei preisbewussten Verbrauchern und Elektroauto-Enthusiasten. Zwar bestehen weiterhin gewisse Herausforderungen, doch die abnehmende Besorgnis über die Verarbeitungsqualität und die zunehmende Anerkennung der technologischen Fähigkeiten deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Angesichts des weiterhin geplanten Verbots von Verbrennungsmotoren ab 2035 haben chinesische Hersteller aufgrund ihres technologischen Vorsprungs einen inhärenten Vorteil. Viele Traditionsmarken befinden sich noch in der Umstellungsphase und haben noch nicht die für die Wettbewerbsfähigkeit erforderlichen Skaleneffekte erreicht.

„Chinesische Autohersteller verfügen über die Produkte, die Ressourcen und den Willen, um auf dem europäischen Markt erfolgreich zu sein“, so Philipp Sayler von Amende. „Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass sie sich darauf konzentrieren müssen, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und das Vertrauen der deutschen Kunden zu gewinnen.“ All dies erfordere Zeit und Engagement.

„Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Händler, die sich strategisch positionieren, um chinesische Marken zu vertreten und gleichzeitig einen starken Kundendienst bieten, für zukünftiges Wachstum gut aufgestellt sein könnten. Etablierte Marken müssen hingegen innovativ sein und sich anpassen, um ihre Marktposition gegenüber diesen immer leistungsfähigeren Wettbewerbern zu behaupten.“

Quelle: Carwow – Pressemitteilung vom 10.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.

Cover Image for Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Laura Horst  —  

Teslas Marktanteil in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gesunken, während die Konkurrenz ihre Anteile deutlich ausbauen konnte.