Autoexperte: Benziner und Diesel werden „komplett verschwinden“

Cover Image for Autoexperte: Benziner und Diesel werden „komplett verschwinden“
Copyright ©

Shutterstock / 1204130884

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer geht davon aus, dass reine Benziner und Diesel im Pkw-Bereich „komplett verschwinden“ werden. Im E-Auto-Vorreiterland China dürfte dies „spätestens in ein, zwei Jahrzehnten“ der Fall sein, sagte er in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ).

Und während China die Produktion von E-Autos massiv erhöht, sei „in Deutschland der Zug für die Massenproduktion von E-Autos nach China abgefahren“, konstatiert Dudenhöffer und verdeutlicht die drohende Misere für die deutsche Autoindustrie: „Dorthin [nach China; d. Red.] wandern die Jobs ab. Weil die Elektromobilität hier als Konkurrenz zum Verbrenner regelrecht abgewürgt worden ist, wurde auch die Zukunft des Industriestandortes Deutschland erheblich geschwächt“, sagt er.

Als brandgefährlich bezeichnet Dudenhöffer die in Deutschland immer lauteren Rufe nach einer Rücknahme des Verbrenner-Aus in der EU: „Anstatt unsere Autobauer zu retten, zerstört das Gerede über eine Abkehr vom Verbrenner-Aus unsere Industrie“, warnt er. „Denn Deutschlands Hersteller brauchen den Hochlauf der E-Mobilität unbedingt, um in die Massenproduktion zu kommen.“ Mit verantwortlich für die Stagnation bei den Verkaufszahlen von E-Autos sei „die Politik in Berlin und Brüssel“, die die E-Mobilität in Deutschland und Europa „mit schweren Fehlern zur Fata Morgana“ mache.

Dudenhöffer geht hierbei ins Detail und nennt konkret einige Schuldige für die Misere: Die Autolobby etwa habe „durch ihr überzogenes Geschrei über angeblich fehlende Ladesäulen die eigenen Kunden abgeschreckt“. Auch an Christian Lindner von der FDP, dem CSU-Europapolitiker Manfred Weber, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und „fast allen konservativen Politikern“, die sich stark gegen Elektroautos positioniert hätten, lässt Dudenhöffer kein gutes Haar: „Sie alle wollen sich beim Wähler als Retter der deutschen Autoindustrie präsentieren“, so der Autoexperte. „Aber statt unsere Autobauer zu retten, zerstört das Gerede unsere Industrie“, sagt er: „Denn Deutschlands Hersteller brauchen ja den Hochlauf der E-Mobilität unbedingt, um in die Massenproduktion zu kommen. Wer sagt, er wolle das Verbrenner-Verbot kippen, schadet dem Standort“.

„Spätestens 2030 wird der Markt zu Ungunsten der Verbrenner kippen“

Stark abgehängt sei Europa bereits bei der Produktion von Batterien für E-Autos, in der eine enorme Wertschöpfung liegt. „30 bis 40 Prozent hängen an der Batterie“, verdeutlicht Dudenhöffer das Erlösgefüge in der E-Auto-Produktion. Chinesische Hersteller hätten das schon lange erkannt und genutzt und produzierten Batterien „längst auf Masse“. Ob Europa es noch schafft, konkurrenzfähige Batterien herzustellen, hält der Autoexperte für „fraglich. Die Chinesen beherrschen das schon viel besser und verschaffen sich auch dadurch gewaltige Kostenvorteile.“

Das Stündlein für Benziner und Diesel habe auch ohne das Verbrenner-Aus ab 2035 bereits geschlagen, aufgrund immer schärferer CO2-Vorgaben und stetig steigender CO2-Preise: „Spätestens 2030, wenn wirklich strenge EU-Vorgaben in Kraft treten, wird der Markt zu Ungunsten der Verbrenner kippen“, sagt Dudenhöffer.

Allein das Zwitterwesen Plug-in-Hybrid dürfte sich noch eine Weile behaupten, meint er: „Schon vorher wird der Plug-Hybrid zurückkommen, darauf setzen auch viele asiatische Hersteller“. Zu diesem Antrieb rät er auch Verbrauchern, die mit reinen Elektroautos noch nicht warmgeworden sind: „Wer heute ein E-Auto haben will, sollte es leasen oder auf einen Plug-in setzen“, sagt Dudenhöffer. Der Kauf eines E-Autos hingegen sollte gut überlegt sein, findet er, da „vollelektrische Fahrzeuge stetig besser und preiswerter“ werden.

Quelle: NOZ– „Autopapst“ macht krasse Prognose: 2030 sind E-Autos günstiger als Verbrenner!

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.