Ausblick auf VW ID.Buzz noch vor Premiere im März

Cover Image for Ausblick auf VW ID.Buzz noch vor Premiere im März
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch vor der eigentlichen Weltpremiere im März 2022 gibt Volkswagen einen Blick auf seinen Elektro-Minibus ID.Buzz frei. Vor kurzem wurde bei Youtube ein Video veröffentlicht, in dem der Elektro-Minibus mit bunter Streifen-Tarnung über die Straße rollt. Anlass hierfür war eine Pressefahrt für Journalisten vom Werk Hannover aus, in welchem der Stromer in Serie vom Band fahren soll.

Hierfür treibt Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) die Transformation der Fahrzeugfertigung im Werk Hannover weiter voran, unter anderem, damit die Produktion des vollelektrischen ID.BUZZ wie geplant in diesem Jahr starten kann. Bereits vor fünf Jahren erblickte das Konzeptfahrzeug als Studie das Licht der Welt. Schon damals schien klar der ID. BUZZ gilt als Volkswagen Van der nächsten Generation. Vollelektrisch soll dieser auf die Straße kommen und erscheint dabei quasi als moderne Neuauflage des Bulli. Volkswagen plant die Markteinführung von drei verschiedenen Versionen seines kommenden vollelektrischen Lieferwagens ID.BUZZ, die auf die Märkte in Europa und den USA ausgerichtet sind.

Ganz so Retro, wie man es sich zunächst anhand der Studie erhoffen konnte, scheint der ID.BUZZ dann aber doch nicht daher zu kommen. Dies lässt sich selbst bei den mit Streifen, in Regenbogen-Optik, beklebten Exemplaren des ID.BUZZ feststellen. Statt runden Formen ist die Karosserie eher eckig geschnitten. Auch die bekannten runden Scheinwerfer sind beim Elektro-Minibus nicht zu finden. Stattdessen sind sie beim neuen Elektro-Bus schmaler und länglich geschnitten. Es lässt sich somit festhalten, dass der E-Bus konservativer als die Studie in Serie gehen wird.

Fasst man das Erscheinungsbild in wenigen Worten zusammen, lässt es sich als modern, weniger ausgefallen beschreiben. Zumindest was man anhand der derzeitigen Erlkönige erahnen darf. Ein flexibles Innenraumkonzept, in dem die Sitze gedreht werden können, ein Lenkrad, was eher an ein Touchpad erinnert, und die Möglichkeit zum vollautomatisierten Fahren soll er allerdings mit sich bringen. Ab März 2022 wird der ID.BUZZ in Gänze zu sehen sein; Produktionsstart sei ab Q3/2022 geplant.

Der ID. BUZZ zielt, wie die anderen Fahrzeuge der ID. Familie, vor allem auf die Märkte in Nordamerika, Europa und China ab. Dabei soll diese zudem die Einführung von autonomen Systemen für den Verkehrseinsatz im Jahr 2025 vorbereiten.

Quelle: t3n.de – Bunte Aussichten: VW zeigt Elektro-Minibus ID Buzz

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


JenniferSch:

Von aussen fanden wir ihn gar nicht so schlecht. (Ausser das es hier schon mit der Fehlplanung der Designer anfängt das der Ladestecker von der Schiebetür verdeckt wird!) Allerdings sind nun auch Innenraumbilder „Leaks“ aufgetaucht bei denen sich die Frage als Familentransporter erübrigt:
https://www.autoblog.com/2022/01/27/vw-id-buzz-interior-leaked-spy-photos/#slide-2379678

Natürlich – „Leakbilder“, das kann „noch“ leicht anders werden. Doch die Erfahrung der ID Serie zeigt, wirds wohl nicht.

  • Völlig verbauter Innenraum (Was sollen diese extrem dicken Seitenverkleidungen???)
  • „Laderaum“-Abdeckung ist mit einem GUMMISEIL mit der Sitzbank verbunden! Das man hier noch davon „träumte“ mal in dem Auto mit Kindern übernachten zu können ist damit „ausgeträumt“
  • Das Schienensystem, die Drehsitze vorn, der Platz: VW hat sich dagegen entschieden. Gegen ALLES.
  • Die „Farbkombi“ aber auch sowas wie ein weißes Lenkrad – wtf!
  • Die im Konzept (wie aber auch in der T-Reihe) geteaserte Verschiebbare Mittelkonsole vorne: Nope, VW macht das dann doch nicht. Wäre ja zu praktisch gewesen.
  • Seitentaschen hinten? -> Nope, macht VW nicht. Kann sicher später bei nem +20k teureren California auf den Markt (Bloss nicht auf die Idee kommen das der Buzz vorher Konkurrent der T6 Reihe oder des T7 werden könnte!)
  • Sitze / Sitzbank entfernen? Nein, nicht möglich. Das wäre ja wie bei der T-Reihe!

Aber hey: Der Bus hat 12 CUPHOLDER, Pianolack everywhere und Plastik-„Airline“ Tablets in Billo-Plastik am Rücksitz!

Ich habe sehr sehr lange gehofft das es VW beim Buzz nicht versemmelt. Ich fasse kurz alles zusammen:

Schade. Ihr habt das grossartige Konzept völlig vergeigt. Wir sind raus, gibt ja Alternativen.

Peter:

Lächerlich, wie üblich.

Silverbeard:

Diese Kante vorne am Dach ist uninteressant, aber die Front ist komplett anders.
Die Seitenwände haben einen ähnlichen Winkel wie in der Studie.
Man kann es wegen der aufgeklebten Streifen nicht so gut erkennen, aber ich glaube unter den Fenstern ist eine Stufe eingebaut worden. Die Seiten der Studie laufen glatt durch, das sieht viel besser aus.

Silverbeard:

Aber trotzdem könnte dies das erste BEV aus dem Hause VW sein, welches als Auto ernst genommen werden kann.

Aha, und wieso? Ich erfahre in diesem Artikel nichts über die Werte. Reichweite, Ladegeschwindigkeit usw. ist nun mal das A und O beim E-Auto.
Da jetzt bei Buzz sogar das interessante Styling weggelassen wurde bleibt doch gar nichts übrig gegenüber jedem anderen E-Fahrzeug.
Keine Ahnung wieso ich jetzt den Buzz ernster nehmen müsste als einen id.3 oder 4.

Silverbeard:

Elon hat gerade gesagt, dass kein kleiner Tesla geplant ist. Daraus kann ich keinen Termin berechnen…

Manfred:

Ein Bus braucht zumindest die Option von 9 Sitzen sonst rechnet sich das nicht für Unternehmer.

Fabian Uecker:

Oh man. Seit doch einfach mal sachlich. Die Argumente die du jetzt bringst, bringen ansonsten die Tesla Fans. Ihr dreht euch im Kreis. Wir sollten uns über jeden nicht Verbrenner freuen.

Wolfbrecht Gösebert:

@ David:

„Toller Wagen! Die Kundschaft wird sich darum reißen.“

Zur Optik wie ich sie sehe: Nichts mehr geblieben als eine mit etwas „Seegurkendesign“ aufgemoppelte Transporter-Front!

„Für VW ist es nicht grundsätzlich neu, wie begehrlich ihre Elektroautos sind.“

Da mir schon mal aufgefallen: Das heißt womöglich »begehrt« oder »begehrenswert«, gell … :)

„Der ID.Buzz wird allerdings Kult!“

Wenn Du das ursprünglich gezeigte Design meinst: Ja, gern!

Helmut:

Gibt es tatsächlich auf der Rückbank nur 2 ISOFIX-Halterungen? Dann könnte man das Auto als Familien-Raumtransporter vergessen.

Philipp:
  • Die Front mußte wegen Fussgängerschutz angepasst werden, das schöne Runde musste dafür weichen.
  • Die Oberlippe mußte wege Aerodynamic weg, schade aber verständlich.
  • Die Außenspiegel sind natürlich echten gewichen, optisch und aerodynamisch zwar schlechter aber von der Usability kein Verlust
  • Es verjüngt sich nach oben hin, die Studie war recht steil an den Seiten. Wohl um den Luftwiderstand zu verbessern, für das Raumgefühl innen sind steile Wände unwichtig. Schöner finde ich die senkrechten schon
  • Das Heck ist recht unverändert geblieben

So schön die Studie auch war, praxisgerecht ist sie halt nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.