Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen
Copyright ©

Shutterstock / 2322302755

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der brandenburgische Grünen-Bundestagsabgeordnete Michael Kellner fordert eine E-Auto-Förderung, die auf den ländlichen Raum fokussiert ist. „ÖPNV alleine reicht dort nicht“, sagte er in einem Interview mit dem Tagesspiegel. Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut – oft sogar entspannter und schneller – ohne Auto vorankommen: „Wenn ich in Berlin lebe oder in Potsdam, brauche ich wirklich kein Auto. Wenn ich in Prenzlau, in Angermünde oder Pasewalk lebe, dann bin ich darauf angewiesen“, führte der Grünen-Politiker aus der Uckermark aus.

Er wirft daher in den Raum, dass die „wenigen Fördergelder ausschließlich Menschen in ländlichen Regionen zugutekommen“ sollen. Seit dem vorzeitig Ende 2023 gestoppten Umweltbonus gibt es keine staatliche Förderung für die Anschaffung von Elektroautos mehr. Zwar plant die Bundesregierung eine Neuauflage von Förderprogrammen, wirklich konkretes ist hierzu allerdings noch nicht bekannt.

Kellner ist seit 2021 Abgeordneter im Bundestag, ab Dezember 2021 war er zudem Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und sagt: „Je länger ich in der Uckermark lebe, desto mehr sehe ich, dass eine Verkehrswende ganz ohne Autos nicht funktioniert.“ Die Politik dürfe „nicht nur die Großstädte“ im Blick haben, sondern müsse sich „stärker um die Anliegen des ländlichen Raums kümmern. Das übersehen wir zu oft.“

Ungeachtet der Fördersituation steigt die Nachfrage nach E-Autos weiter an: Dem Kraftfahrtbundesamt zufolge wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres fast 250.000 E-Autos neu zugelassen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 184.000 Zulassungen im gleichen Zeitraum des Vorjahres 2024 und ein neues Rekordhoch.

Quelle: Tagesspiegel – Warum sind die Grünen in Brandenburg so unbeliebt, Herr Kellner?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.