Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Vor wenigen Tagen hat der südkoreanische Autohersteller Kia die Produktion seines neuesten Modells EV4 im slowakischen Zilina gestartet. Vor Ort hat Europachef Marc Hedrich laut Autogazette klargestellt, dass es für Kia kein Problem darstelle, zum Enddatum 2035 für Verbrenner-Neuwagen in der EU rein elektrisch zu sein. An diesem Ziel werde Kia nicht rütteln, „ob wir das nun mögen oder nicht“, sagte Hedrich.

Auch einen kleinen Seitenhieb auf die Konkurrenz wollte Hedrich sich nicht verkneifen: „Das ist die gleiche Person, die vor ein paar Jahren gesagt hat, dass Mercedes im Jahr 2030 voll elektrisch ist“, kommentierte er die jüngsten Aussagen von Mercedes-Chef Ola Källenius, der das Ausstiegsdatum 2035 der EU aufweichen will. Die von Källenius und einigen anderen CEOs großer Autohersteller geforderten Kursänderungen würden der Autoindustrie mehr schaden als nutzen, so Hedrich: „Wenn wir jetzt sagen würden, wir stoppen den Launch unserer E-Autos, dann kostet uns das die Zukunft.“

„Der Elektromarkt gerade in Deutschland wächst – und das sogar ohne Kaufprämien“, sagte Hedrich in Zilina. Zwar würde er Förderungen, die den Markthochlauf unterstützen, natürlich gutheißen. Doch die Entwicklung werde auch ohne voranschreiten, ist er sich sicher. Wichtiger für die Kunden wie auch die Industrie sei, dass Maßnahmen und Förderungen verlässlich seien. Davon konnte zuletzt keine Rede sein, so Hedrich, etwa mit Blick auf den Ende 2023 abrupt beendeten Umweltbonus.

Mit oder ohne Förderung bleibt Kia auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle und zehn Plug-in-Hybride im Angebot haben. Aktuell sind es vier reine Stromer, neben dem neuen EV4 sind EV3, EV6 und EV9 bereits erhältlich, noch in diesem Jahr wandert mit dem EV5 das fünfte E-Modell ins Portfolio, gefolgt Anfang kommenden Jahres vom Elektro-Kompaktwagen EV2, der ebenfalls in der Slowakei produziert wird und um die 30.000 Euro kosten soll.

Quelle: Autogazette – Kia-Europachef: Stop-and-Go-Politik für Autoindustrie schwierig

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.