Ausbau an Ladeinfrastruktur kommt E-Auto-Neuzulassungen nicht hinterher

Cover Image for Ausbau an Ladeinfrastruktur kommt E-Auto-Neuzulassungen nicht hinterher
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Markt für Elektromobilität in Deutschland wächst im Jahr 2023 erneut stark. Der Bestand an reinen Elektroautos (ohne Plug-in-Hybride) stieg zum Jahreswechsel auf insgesamt 1.452.550 Fahrzeuge, was einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltigerer Mobilität bedeutet, auch wenn der prozentuale Zuwachs nicht mehr so stark ausfällt wie in den Vorjahren. Parallel dazu schreitet der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voran – allerdings nicht im selben Tempo.

Eine Auswertung des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur zeigt, dass im Jahr 2023 zwar die Marke von 100.000 Ladepunkten überschritten wurde. Ein Vergleich dieser beiden Entwicklungen zeigt jedoch, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur langsamer voranschreitet als das Wachstum der reinen Elektrofahrzeuge.

EUPD Research hat die Zahlen gegenübergestellt und ein Verhältnis von 14 Elektroautos pro Ladepunkt errechnet. Diese Schwere weitet sich somit deutlich, 2020 kamen auf einen Ladepunkt lediglich acht Elektroautos. „Derzeit ist das Verhältnis von Ladepunkten zu Elektroautos noch im grünen Bereich“, ordnet Finn Bee ein, Research Analyst bei EUPD Research. „Wenn sich unsere Prognosen bestätigen und der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen weiter steigt, werden wir mit dem derzeitigen Tempo nicht mehr hinterherkommen“, sagt er.

Die Ziele der Bundesregierung sehen vor, dass im Jahr 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen sind. Dafür sollen – so der Wunsch aus Berlin – insgesamt eine Million öffentliche Ladepunkte geschaffen werden. „Das Verhältnis von 1:15, das den Zielen für 2030 entspricht, haben wir bereits fast erreicht. Es ist daher wichtig, dass sich Infrastruktur und Neuzulassungen im Gleichschritt entwickeln“, so Bee.

Elektroautos-Ladepunkte-Verhältnis
EUPD Research

Infrastruktur-Experten gehen allerdings davon aus, dass eine weitaus geringe Zahl als eine Million öffentliche Ladepunkte ausreichend ist, da ein Großteil der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden wird – je nach Studie und Umfrage entfallen 80 bis 90 Prozent aller Ladevorgänge auf diese beiden Orte. Insbesondere in Großstädten aber ist ein komfortabler Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur – hier tatsächlich eine wesentliche Säule der Elektromobilität – leider nicht jederzeit ohne weiteres möglich, Stichwort: Laternenparker.

Quelle: EUPD Research – Pressemitteilung vom 01.02.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Volker Krumm:

Wenn ich mir die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur ansehe, finde ich allein in meiner Heimatstadt dutzende Ladesäulen nicht eingezeichnet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.