Audi-Einstiegsstromer A2 e-tron schon ab 2027?

Cover Image for Audi-Einstiegsstromer A2 e-tron schon ab 2027?
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Offenbar beschleunigt der Ingolstädter Automobilbauer Audi seine Bemühungen, zeitnah ein kompaktes vollelektrisches Einstiegsmodell anzubieten, das unter dem Namen A2 e-tron oder Q2 e-tron firmieren könnte. Laut eines Berichts des britischen Fachportals Autocar unter Berufung auf Aussagen von Audi-Chef Gernot Döllner soll nach einer Entwicklungszeit von drei Jahren ein solches Fahrzeug auf den Markt gebracht werden, um eine Antwort auf die wachsende Konkurrenz aus China parat zu haben. Das könnte somit 2027 der Fall sein. Ab Mitte 2026 wird voraussichtlich der VW ID.2 vom Mutterkonzern Volkswagen produziert, der Audi dürfte sich technisch aus demselben Baukasten bedienen.

Nach dem für 2026 geplanten Aus des A1 und des bisherigen Crossovers Q2 wären die Schräghecklimousine A3 (siehe Titelbild) und der Geländewagen Q3 die vorerst kleinsten Autos von Audi. Doch offenbar soll nun doch ein neues kleineres Elektroauto nahtloser anschließen, als es bislang erwartet worden war. Döllner bestätigte im Gespräch allerdings lediglich konkret, dass es ein Modell unterhalb des Audi Q4 e-tron geben werde. „Es wird ein wunderbares, einzigartiges, unabhängiges Fahrzeugkonzept sein, das in Ingolstadt produziert wird, und es wird etwas sein, auf das wir uns alle freuen können“, führte er demnach aus.

Eher Crossover als Limousine?

Autocar vermutet, dass aufgrund der zunehmenden Vorliebe für SUV das Fahrzeug eher in Form eines kompakten Crossover in den Markt kommen könnte. Dafür spricht auch, dass für möglichst große Akkus auch entsprechend viel Platz im Fahrzeug vorhanden sein muss, da gibt es in höheren Fahrzeugen entsprechend mehr Spielraum. Auch die Dimension eines heutigen A1 werde das Fahrzeug dem Bericht zur Folge nicht haben, sondern größer sein. „Das ist kein Vier-Meter-Auto. So dogmatisch bin ich nicht. Wir werden keinen Nachfolger für den A1 oder Q2 haben, keinen direkten Nachfolger“, sagte Döllner demnach.

Da die reinen Elektroautos bei Audi inzwischen aber gerade Nummern erhalten und die 4 schon vergeben ist, dürfte sich das Fahrzeug namentlich unter Nummer 2 einsortieren. So könnte es folglich A2 e-tron oder Q2 e-tron heißen, ohne dass es eine direkte Verwandtschaft zu den bisherigen Modellen mit diesen Namen haben würde, so Autocar.

Quelle: Autocar – „Wonderful and unique‘ new entry-level Audi EV due in 2027“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans C. Thumm:

Das erste Modell dafür stand ja sogar auf der IAA, damals noch in FRANKFURT ( War doch vor etwa 5 Jahren ? )

Matthias Geiger:

Schade schade, ich hätte den A3 Sportpack e-tron (Plug-In-Hybrid) gerne 2024 als Vollelektrischen gehabt. Nachmals schade Audi war eine der Ersten mit einem PHEV. Wie kann man nur den Markt so verschlafen !!!!!!!!!!!

Ernesto 2:

Da ist aber dem Redakteur ein Lapsus untelaufen. Das Wort „schon“ im Zusammenhang mit 2027 zu verwenden verbietet sich. Es zeigt wie weltfremd die deutschen Anbieter der Vergangenheit nachhängen. Dieses Jahr 2024 bringt Citroen „schon“ einen kleinen vollständig in Europa hergestellten Stromer auf den Markt. DA darf diese Wort verwendet werden, aber bei Audi??

Frank:

Sind die wirklich viel billiger?

Wenn das so ist, warum werden die dann nicht massenweise gekauft?

VWs waren schon immer billiger als ein Mercedes – trotzdem gibt es Mercedes immer noch!

Martin:

Schon 2027. Lachhaft.

Martin:

Anders oder besser nicht, aber halt viel billiger.

Läubli:

Jaja so scheint es zu kommen… man weiss ja jetzt auch, dass kein geringerer als die Emil Frey Gruppe die Marke BYD nach Europa bringt… ab Sommer 2024 wird zuerst die Schweiz bedient, dann wohl ganz Europa – das wird gut!
Damit ist der Erfolg für den ersten Chinesen nun in Europa besiegelt, das steht mit einem so kompetenten Importpartner schon heute fest!

Ernst Schwarz:

Schon 2027 ?!?! Die Chinesen und andere Hersteller schmunzeln….leider

Frank:

Ist inhaltlich nicht nur uralt, sondern auch komplett falsch in diesem Kontext.

Alle der 3 oben genannten Beispiele haben sich einer neuen Idee oder Technologie verweigert.

Die deutschen Autohersteller haben inzwischen alle mindestens ein konkurenzfähiges EV im Programm – und entwickeln weitere.

Weder Tesla noch einer der chinesischen Anbieter stellt EVs her, die revolutionär anders oder besser wären als z.B. ein EQE, ein Taycan oder ein Q4 Etron.

Frank:

Wenn ein etablierter Autohersteller Marktanteile verliert, dann geht er dadurch doch nicht pleite liebe Leute.
Als die Japaner und die Koreaner auf den europäischen Markt kamen – sind da alle deutschen Hersteller untergegangen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.