Audi e-tron/ e-tron Sportback Facelift soll Stromer bis zu 50% mehr Reichweite ermöglichen

Cover Image for Audi e-tron/ e-tron Sportback Facelift soll Stromer bis zu 50% mehr Reichweite ermöglichen
Copyright ©

skirgaila photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Audi hat offiziell Medienberichte bestätigt, wonach in vier Jahren die Produktion des letzten komplett neu entwickelten Verbrenner-Modells startet. Im Umkehrschluss heißt das ab 2026 bringt Audi nur noch neue Modelle auf den Weltmarkt, die rein elektrisch angetrieben sind. In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll ein Facelift des Audi e-tron und Audi e-tron Sportback auf die Straße kommen. Nicht nur optisch werden die ein Update erhalten, sondern auch hinsichtlich ihrer Reichweite.

Wie interne Berichte vermuten lassen sollen die beiden Stromer-Modelle mit einer neuen Batteriegeneration ausgestattet sein, die ihnen eine höhere Reichweite ermöglicht. Das Update soll die Lebensdauer der Flaggschiff-Geschwister bis mindestens 2025 verlängern. Dann sollen sie durch ein komplett neues SUV, möglicherweise den Q8 e-tron, ersetzt werden. Einem Medienbericht zufolge planen die Ingolstädter, das getreu der Audi-Nomenklatur Q8 e-tron getaufte Fahrzeug in Brüssel zu produzieren, wo bereits seit 2018 der e-tron gebaut wird, das damals erste E-Modell von Audi. Der Automobilwoche zufolge soll der e-tron 2026 auslaufen und durch den Q8 e-tron ersetzt werden. Der endgültige Beschluss soll im November in der nächsten Planungsrunde des Konzerns gefällt werden.

Neben der neuen Batterie sollen die e-tron-Modelle auch effizientere Elektromotoren und eine verbesserte Elektronik erhalten, die unter anderem eine größere Energierückgewinnung ermöglicht. Autocar hat von Quellen innerhalb von Audi erfahren, dass die Upgrades die Reichweite für beide Varianten um fast 50% steigern soll. Wie ein hochrangiger Manager von Audi zu verstehen gab „werden beide mit einer Reihe von technischen Updates deutlich aufgewertet, die ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern werden.“

Nach der Bestätigung des neuen Q6 e-tron auf der Shanghai Motorshow im April gab es Hinweise, dass er den e-tron und e-tron Sportback ersetzen könnte. Doch während der Q6 e-tron sowohl als reguläres SUV als auch als vom Coupé inspirierter Sportback erhältlich sein wird, wird er als kleiner als das heutige e-tron-Flaggschiff-Paar beschrieben. „Der Q6 e-tron wird in einem anderen Marktsegment als der e-tron und der e-tron Sportback antreten. Er ist kleiner – etwa so groß wie der Q5. Die spezielle Plattform wird es ihm jedoch ermöglichen, einen Innenraum und einen Laderaum zu bieten, der dem des heutigen Q7 ähnelt“, so die Quelle aus dem Audi-Umfeld. Der Q6 e-tron wird parallel zur kommenden neuen Generation des elektrischen Porsche Macan entwickelt. Die Markteinführung für diesen sei im Jahr 2023 geplant.

Quelle: AutoCar – 2022 Audi E-tron set for major upgrade

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.