Audi hat nun offiziell Medienberichte bestätigt, wonach in vier Jahren die Produktion des letzten komplett neu entwickelten Verbrenner-Modells startet. Heißt im Umkehrschluss: Ab 2026 bringt Audi nur noch neue Modelle auf den Weltmarkt, die rein elektrisch angetrieben sind. Das hat Markus Duesmann, CEO von Audi, auf der Konferenz der Stiftung Klimaneutralität angekündigt. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung werde das Unternehmen den Umstieg in die E-Mobilität beschleunigen. Bis 2033 will der Hersteller die Produktion von Verbrennern nach und nach auslaufen lassen und bis spätestens 2050 bilanziell klimaneutral sein.
„Wir bieten den Menschen Möglichkeiten, nachhaltig und klimaneutral mobil zu sein“, führte Duesmann weiter aus. Er glaube nicht an den Erfolg von Verboten, sondern vielmehr an den Erfolg von Technologie und Innovationen. Über das genaue Enddatum des Verbrenners bei Audi würden aber letztendlich die Kunden und die Gesetzgebung entscheiden. Für China rechne man allerdings mit anhaltendem Bedarf über 2033 hinaus, weshalb es dort ein Angebot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren aus lokaler Produktion geben könnte.
Bereits in diesem Jahr mehr E-Autos als Verbrenner
Parallel will Audi sein Angebot an vollelektrischen Modellen stark ausbauen. Mit den neuen Modellen e-tron GT, RS e-tron GT, Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron bringt Audi bereits im laufenden Jahr mehr Elektroautos als Verbrenner auf den Markt. Bis 2025 will die Marke mehr als 20 E-Modelle im Angebot haben. „Mit dieser Roadmap schaffen wir die notwendige Klarheit für einen entschlossenen und kraftvollen Umstieg in das Elektrozeitalter. Unser Signal: Audi ist bereit“, so Markus Duesmann.

Für den Hochlauf der E-Mobilität und deren gesellschaftliche Akzeptanz sei auch der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und erneuerbarer Energien entscheidend. Audi engagiere sich in beiden Bereichen. So haben die Ingolstädter erst vor wenigen Wochen das Pilotprojekt Audi Charging Hub als eigene Premium-Ladelösung mit Reservierungsmöglichkeit und Lounge vorgestellt. Obendrein kooperiert der Autobauer mit Energieversorgern und will so den Ausbau regenerativer Energien fördern.
Volle Energie will Audi trotz dem nun angekündigten Abschied vom Verbrenner in dessen Entwicklung stecken: Die bestehenden Motoren-Generationen sollen weiter verbessert werden, hin zu mehr Effizienz mit großem Kundennutzen. „Der letzte Verbrenner von Audi wird der Beste sein, den wir je gebaut haben“, kündigte Duesmann an.
Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 22.06.2021
Keine neuen Modelle ist ja toll. Aber wann bitte stellt ihr die Produktion der alten Modelle ein. Auf diese wichtige Frage gibt die Audi PR schön bewusst keine klare Auskunft. Also dürfen wir davon ausgehen, dass die Dreckschleudern noch munter weiterproduziert werden. Bis 2033 langsam auslaufen lassen ist sehr vorsichtig vormuliert. In 5 Jahren wird kein Hahn mehr nach Verbrenner schreien. Also hat man hier quasi noch eine 100% Sicherheitsspanne eingebaut. Man will so lange wie möglich noch die alte Gurke auspressen. Klimaschutz und Umweltbewusstsein sehen definitiv anders aus. Vorsprung durch Technik – à la Audi.
Tja, bloß weil dann andere Zahlen in den ohnehin geschwindelten Verbrauchsangaben stehen, haben ja weder die Umwelt noch der Kunde nicht wirklich einen Nutzen – vom anstehenden „Schicksal“ des Schlachtefestes auf der Restwerthalde beim späteren Verkauf mal ganz abgesehen!
Tja, so versteckt man schlechte Nachrichten in guten Nachrichten `a la VW.
Ursprünglich wollte der Audi-Chef schon 2028 spätestens 2030 keine Verbrenner mehr Produzieren, auch wenn er das schön zwischen den Zeilen versteckt hatte {man musste die Produktzyklen zusammenrechnen um auf die echte Zahl 2028 zu kommen}. Und Artemis war noch ein echtes Projekt.
Jetzt ist neben der schönen Presseerklärung eine Grafik mit 2033 *Ausnahme China .
Am VW Power Day hat man auch schön in den Zahlen und Bildchen versteckt, das man technologisch 5 Jahre hinter Hyundai/Kia zurück ist [Siehe Ladegeschwindigkeit] und ab 2023 Akkuszellen zu Preisen wie Tesla 2019/2020 einkauft/produziert. Tesla plant ab effizienter Massenproduktion der 4680er Zellen nur die Hälfte davon zu zahlen ;-/ .
Man musste schon alle Zahlen und Prozentverhältnisse zusammenzählen um das Herrauszufinden.
Aber: ‚Jäy, … POWER DAY!‘
Wer hatte nochmal die Prognose veröffentlicht, das alle grossen Autofirmen die bei Elektroautos 5 Jahre Rückstand haben keine 10 Jahre mehr überleben?
Zynismus An*: Ich würde fast wetten, Mercedes stellt eher keine Benziner mehr her als Audi.
EQC, EQV, EQA, EQB, EQS, EQE, EQT?, EQC Nachfolger, EQA Nachfolger, EQB Nachfolger sind immerhin schon in der Pipeline. *Zynismus Aus.
BMWler sind so irritiert, dass die meinen, dass sei ein Missverständnis. Mal sehen wann die endlich aufwachen.
Finde ich gut, dass sich Audi zur eMobilität bekennt. Noch vor einem Jahr wären solche Meldungen für viele undenkbar gewesen
es geht also voran
Seit mehreren Jahren wird im VW-Konzern ein 1,4-1,5l Benzinmotor mit Zylinderabschaltung gebaut.
Aber der 2l Motor muss ohne Zylinderabschaltung auskommen.
Kommt da noch etwas?
Toll was man hier in Deutschland, ja in ganz Europa so macht. Ohne internationale VERBINDLICHE Abkommen. Wir zerstören unsere Industriedomänen im Alleingang und sind so naiv, dass alle anderen Staaten das Selbe tun. Was ist aber, wenn diese „Anderen“ und nicht folgen und das blanke Gegenteil tun? Meint man im Ernst, das Erdöl, die Kohle, das Erdgas würde wegen uns in der Erde bleiben? Was sagt man dazu? > https://youtu.be/di9BhavZ0jg