Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto
Copyright ©

Egmont Ehapa Media / Disney

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Auch Entenhausen steht nun klar im Zeichen der Antriebswende: Denn Donald Ducks geliebter Oldtimer entspricht längst nicht mehr den aktuellen Vorschriften für saubere Luft, was den Unmut der Behörden auf den Plan ruft. „Ihr Wagen entspricht ganz und gar nicht den neuen Umweltauflagen der Stadt! Er ist eine Dreckschleuder, offen gesagt! So darf ich Sie nicht weiterfahren lassen“, erklärt in der Geschichte ein Wachtmeister aufgrund der schwarzen Rauchfahne, die Donalds Oldtimer hinter sich herzieht.

Also nimmt der findige und leicht tollpatschige Tüftler die Sache selbst in die Hand: Mit einer brandneuen Eigenentwicklung, dem „multifunktionalen Fahrzeugvergrünerungsbausatz“, soll Donalds knatternder Verbrenner – 20 PS, Baujahr 1937 – künftig mit alternativen Energien leise und sauber durch die Straßen surren: Der legendäre 313 bekommt ein elektrisches Update und wird zum E-313. Die Karosserie des Cabrios wird mit grüner Folie beklebt, der qualmende und knatternde Verbrenner wird durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Als Energiespender für das zum E-Mobil umgerüstete Auto hat Donald ein Windrad, Pedale sowie Solarpaneele vorgesehen – doch bei den Testfahrten ergeben sich, wie könnte es anders sein, ein paar unvorhergesehene Komplikationen.

„Donald Duck beweist einmal mehr, dass Fortschritt und Chaos oft Hand in Hand gehen. Mit dem LTB ‚Der E-313‘ präsentieren wir eine Geschichte, die ein aktuelles Thema humorvoll beleuchtet und dabei den klassischen Entenhausener Witz versprühen lässt“, verspricht LTB-Verleger Jörg Risken zum heute erschienenen Band 604 der beliebten Comic-Reihe.

Donalds Umrüst-Stromer ist allerdings nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen tuckert: Schon Donalds Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch, in einem Gefährt, das an den Detroit Electric erinnert, der Anfang des 20. Jahrhunderts zu den ersten Elektroautos gehörte.

Quelle: Egmont Ehapa Verlag – Pressemitteilung vom 06.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.

Cover Image for Mercedes CLA: Nahezu Preisparität bei allen Antrieben

Mercedes CLA: Nahezu Preisparität bei allen Antrieben

Sebastian Henßler  —  

Neue Hybridversionen des CLA rücken optisch nah an den Elektro-CLA. Die Preise nähern sich an, die Nachfrage steigt und Rastatt produziert in drei Schichten.

Cover Image for Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird

Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Studie gibt umfassende Einblicke in technologische Trends, Förderaktivitäten, Publikations- und Patentaufkommen sowie globale Marktentwicklung.

Cover Image for China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos

China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos

Tobias Stahl  —  

China erwägt aktuell, die Beschleunigungsleistung von E-Autos und Plug-in-Hybriden nach oben zu begrenzen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Cover Image for Täglich über 1000 Kilometer: Dieser Elektro-Lkw überzeugt im Fernverkehr

Täglich über 1000 Kilometer: Dieser Elektro-Lkw überzeugt im Fernverkehr

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem Gesamtgewicht von 36 Tonnen ist ein eActros 600 in Schweden an fünf Tagen pro Woche bis zu 18 Stunden lang pro Tag unterwegs.

Cover Image for ACC-Batteriefabrik in Termoli steht wohl vor dem Aus

ACC-Batteriefabrik in Termoli steht wohl vor dem Aus

Michael Neißendorfer  —  

Das Joint-Venture, gegründet von Stellantis, Mercedes-Benz und TotalEnergies, soll kurz vor der endgültigen Aufgabe der Batteriezell-Fabrik in Italien stehen.