Der größte Audi soll ab 2026 auch rein elektrisch zu haben sein: Einem Medienbericht zufolge planen die Ingolstädter, das getreu der Audi-Nomenklatur Q8 e-tron getaufte Fahrzeug in Brüssel zu produzieren, wo bereits seit 2018 der e-tron gebaut wird, das damals erste E-Modell von Audi. Der Automobilwoche zufolge soll der e-tron 2026 auslaufen und durch den Q8 e-tron ersetzt werden. Der endgültige Beschluss soll im November in der nächsten Planungsrunde des Konzerns gefällt werden.
Außerdem berichtet dass Fachblatt, dass der e-tron im Jahr 2023 noch einmal ein Facelift erhalten soll. Der Nachfolger Q8 e-tron drei Jahre später soll um einiges größer ausfallen als das bisherige E-Modell. Mit der Entscheidung für den Q8 e-tron wäre auch die Zukunft des belgischen Werks gesichert, wo der e-tron das einzige Modell ist, welches vom Band läuft. Eine Produktionszusage für einen Nachfolger hatte das Werk bislang noch nicht erhalten.
Der e-tron läuft dem Bericht zufolge aus, da er noch auf einer abgewandelten Verbrenner-Plattform aufbaut, was in Branchenkreisen als nicht mehr zeitgemäß gilt. Die kommenden E-Autos stehen bei Audi wie bei vielen anderen Herstellern auch auf dezidierten Elektroauto-Plattformen: Kleinere Audis wie der Q4 e-tron haben den MEB-Baukasten von Volkswagen als fahrbaren Untersatz, größere Modelle wie der fürs kommende Jahr angekündigte SUV Q6 e-tron sowie die Limousine A6 e-tron bauen auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Plattform PPE auf. Diese soll auch dem Q8 e-tron als Basis dienen.
Das erstes PPE-Modell überhaupt soll aber ein Porsche sein, der kompakte SUV Macan, der noch vor den beiden 6er-Audis im kommenden Jahr sein Debüt feiern soll. Ein ganz ähnliches Modell habe auch Audi in Planung, hieß es zuletzt: Der Q5 e-tron soll 2022 vorgestellt und ein Jahr später in Produktion gehen.
Quelle: Automobilwoche – Audi baut neues Elektro-SUV Q8 e-tron in Brüssel
Braucht man dazu eine Panzerfahrprüfung? Und die Benutzung von zwei Parkplätzen ist inbegriffen? Hat Audi noch nicht kapiert: Grösser ist nicht gleich besser – auch nicht bei Autos.
Ich begreife unsere Regierung nicht – derartige Autos gehören auf der Stelle verboten. Wir hatten auch mal einige Jahre einen Klotz von 4,95 m x 1,95 m, in dem wir ein Bett von 2×1 m Größe transportiert haben, aber solche Autos sind einfach nicht mehr zeitgemäß.
Ich weiß, dass ich nicht bestimmen sollte, was ‚man‘ braucht, aber ich bin der Meinung, dass wir langsam begriffen haben sollten, was wir mit unserem Planeten veranstalten. Diese Klötze werden bei uns noch lange mit schmutzigem Strom gefüttert und die Tatsache, dass Audi Milliarden für die Entwicklung dieses Schwachsinns ausgibt, BEWEIST UNÜBERSEHBAR, wie hohl das Geschwätz unserer verantwortlichen Politiker bzgl. Klimaschutz ist.