Audi-Absatz war 2024 weltweit 12 Prozent im Minus

Cover Image for Audi-Absatz war 2024 weltweit 12 Prozent im Minus
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Autos aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit, so Audi in einer aktuellen Mitteilung. Zudem wirke sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.

„Wir haben ein klares Zielbild, wie wir Vorsprung durch Technik neu definieren. Unsere laufende Modelloffensive zeigt, wohin die Reise für Audi geht. Das Jahr 2024 war dabei Teil einer Übergangsphase hin zu unserem neuen Produktportfolio“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. „Zudem prägten weltwirtschaftliche Unsicherheiten sowie ein verschärfter Wettbewerb das vergangene Jahr. Trotz dieser Herausforderungen sind wir überzeugt, dass wir unsere langfristigen Ziele erreichen werden. Mit einer klaren Produkt- und Technologie-Roadmap verjüngt Audi konsequent das Produktportfolio mit über 20 neuen Modellen in den Jahren 2024 und 2025.“

Im vergangenen Jahr hat Audi bereits mehr als die Hälfte davon vorgestellt, darunter die neuen Elektroautos Q6 e-tron und A6 e-tron sowie Verbrenner wie den A5 und Q5. „2025 setzen wir unsere Modellinitiative fort und erneuern zentrale Modellfamilien wie den Audi A7 und den Audi Q3. Darüber hinaus können sich Kundinnen und Kunden auf zahlreiche neue Plug-in-Hybride freuen“, so Döllner.

Nach dem Rekordjahr 2023 beeinflussten geopolitische und industrielle Rahmenbedingungen die Auslieferungszahlen 2024. Ein von Stagnation und strukturellen Problemen geprägtes gesamtwirtschaftliches Umfeld sowie eine angespannte politische Lage stellten die gesamte Automobilbranche vor große Herausforderungen und prägten das Konsumverhalten im internationalen Rahmen.

„Das Jahr 2024 wurde schon zu Beginn als ein Übergangsjahr eingestuft. Wir haben starke Modelle im Anlauf, die allerdings erst sukzessive in den Märkten volumenwirksam werden. Zeitgleich sind einige Modelle ausgelaufen. Herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine fehlende Planbarkeit der Förderstrukturen sorgen aktuell branchenweit für eine gewisse Kaufzurückhaltung, vor allem bei vollelektrischen Fahrzeugen“, sagt Marco Schubert, Vorstand für Vertrieb und Marketing.

„Mit unserem Dreiklang aus E-Autos, Plug-in-Hybriden und Verbrennern sind wir flexibel und robust für die nächsten Jahre aufgestellt und halten für unsere Kundinnen und Kunden ein vielfältiges Angebot an Premiumfahrzeugen bereit. Mit unserer klaren Strategie sowie dem starken Einsatz unserer Handelspartner und internationalen Teams stellen wir uns zukunftssicher auf“, so Schubert.

Vertriebsergebnisse in Europa, Nordamerika und China

Im Jahr 2024 übergab Audi weltweit mehr als 164.000 vollelektrische Modelle an Kundinnen und Kunden (-8 Prozent). Stark nachgefragt war der Audi Q4 e-tron mit weltweit knapp 108.000 ausgelieferten Einheiten. Seit der Markteinführung im dritten Quartal verzeichnete der neue Audi Q6 e-tron knapp 15.000 Auslieferungen. Neben den vollelektrischen Modellen waren vor allem der Audi Q5 (298.000 Einheiten), der Audi A6 (244.000 Einheiten) sowie der Audi Q3 (215.000 Einheiten) besonders beliebt.

Audi Sport lieferte 2024 weltweit mehr als 41.000 High-Performance-Fahrzeuge aus und verzeichnete damit einen Rückgang von rund 14 Prozent. In den USA erreichten die Audi Sport-Modelle mit mehr als 9000 Auslieferungen das beste Ergebnis aller Zeiten (+4 Prozent).

Die Auslieferungszahlen in Europa (ohne Deutschland) lagen mit rund 466.000 Fahrzeugen fast 6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der ausgelieferten elektrischen Fahrzeuge lag bei knapp 81.000 Einheiten, und damit gegen den rückläufigen Trend mit 6 Prozent im Plus. Am häufigsten wurden in Europa der Audi A3 (84.000 Einheiten), der Audi Q3 (79.000 Einheiten) und der Audi Q4 e-tron (57.000 Einheiten) verkauft.

In Deutschland lieferte Audi über 198.000 Fahrzeuge (-21 Prozent) aus – davon rund 22.000 vollelektrische Autos (-33 Prozent). Damit hat Audi ausgerechnet auf seinem Heimatmarkt den größten Rückgang zu verzeichnen.

In Großbritannien lag die Zahl der Auslieferungen bei rund 123.000 Fahrzeugen (-11 Prozent), in Frankreich bei 48.000 (-3 Prozent). Bei den elektrisch angetriebenen Modellen verzeichnete Audi in Frankreich eine Steigerung von 24 Prozent gegenüber 2023. Auch in Italien zeigt Audi ein solides Ergebnis und lieferte mehr als 67.000 Einheiten (+1 Prozent), darunter rund 3000 elektrische Fahrzeuge (+7 Prozent), aus. In Spanien (inkl. Kanaren) übergab Audi über 39.000 Autos (-4 Prozent) an Kundinnen und Kunden.

Audi-Absatz-Krise-2024
Screenshot: Audi

Fast 241.000 Einheiten (-13 Prozent) verkaufte Audi 2024 in Nordamerika – davon knapp 29.000 vollelektrische Fahrzeuge (-6 Prozent).

Im wettbewerbsintensiven Markt China übergab Audi mehr als 649.000 Autos an Kundinnen und Kunden. Das entspricht einem Rückgang von rund 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den Übersee- und Wachstumsmärkten lieferte Audi im Jahr 2024 über 116.000 Fahrzeuge aus (-18 Prozent).

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 13.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.