Automobil-Analyst: E-Auto-Gesamtabsatz 2019 könnte Mitte September 2020 erreicht sein

Cover Image for Automobil-Analyst: E-Auto-Gesamtabsatz 2019 könnte Mitte September 2020 erreicht sein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 749118631

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Stark beeinflusst durch die Corona-Pandemie werden wir nicht, wie eigentlich zu erwarten war, in diesem Jahr die magische Grenze von 700.000 E-Fahrzeugen in einem Jahr knacken. Dies wurde im vergangenen Jahr von Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, noch als möglich erachtet. Wohlgemerkt vor Corona. Mittlerweile hat er diese Aussage korrigiert auf 556.000 E-Autozulassungen. Eine Reihe von wichtigen Anpassungen sowohl beim privaten Kauf als auch bei den steuerlichen Anreizen für Elektroautos und Plug-In-Hybride werden dazu beitragen, dass in diesem Jahr die CO2-Konformitätsziele erreicht werden.

Und dennoch sind wir in Europa auf einem guten Weg. Erst vor kurzem konnten wir berichten, dass Europas Elektroauto-Markt an China vorbei rast – ohne Tesla-Rückenwind wohlgemerkt. Erstmalig erreichte Europas Elektroauto-Markt einen neuen Höchststand bei den Zulassungen von über 100.000 Einheiten (E-Autos / PHEV) in einem Monat. Dies ist insofern erstaunlich, da Europa in den ersten sieben Monaten des Jahres 2020 insgesamt 499.532 Fahrzeuge mit Stecker zugelassen hat. Aufgeteilt in 268.802 reine Elektroautos sowie 230.730 Plug-In-Hybride; der größte Schwung an Neuzulassungen (~ 20 Prozent) aber allein im Monat Juli 2020 stattfand.

Schmidt geht in seiner aktuellen Analyse davon aus, dass wir bereits im September 2020 das Gesamtjahresvolumen des europäischen Elektroautomarktes vom Gesamtjahr 2019 übersteigen könnten. Selbst der Gefahr einer zweiten Corona-Welle im dritten Quartal des Jahres sieht er gelassen entgegen und geht zuversichtlich von einem wachsenden Markt aus. Üblicherweise wird es Anfang des dritten Quartals ruhiger am Automarkt. 2020 könnten die Hersteller jedoch weiterhin Strom geben, um frühzeitig das Erreichen der CO2-Vorgaben zu gewährleisten.

Man darf davon ausgehen, dass die Branche die CO2-Zielvorgaben frühzeitig erfüllen möchte, um dann die Volumina für die verbleibenden Monate zu reduzieren. Aktuelles Beispiel findest du in diesem Artikel: „Kommt der VW e-Up! nochmals in den Handel oder bleibt er ausverkauft?“ Aktuell darf man weiterhin davon ausgehen, dass die CO2-Ziele trotz Herausforderungen durch Covid-19 bestehen bleiben. Am europäischen Markt werden vor allem die jeweiligen Regierungen ihren Teil dazu beitragen, dass diese erreicht werden können und die Hersteller von etwaigen Strafzahlungen verschont bleiben.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 07.2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.