Aktueller Stand der E-Mobilität in Polen – eine Marktbetrachtung

Cover Image for Aktueller Stand der E-Mobilität in Polen – eine Marktbetrachtung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1572662497

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Wie im Maireport des polnischen Verbands für alternative Kraftstoffe (PSPA) veröffentlicht wurde, hat sich die Anzahl der E-Autos (25 407) auf polnischen Straßen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 150% erhöht. Der eigentliche Schub findet seit Beginn dieses Jahres statt. Seit Jahresanfang wurden 6 671 elektrische Autos registriert. Ebenfalls überraschend war auch die Anmeldung von 46 Brennstoffzellenfahrzeugen im Mai.

Probleme bereitet jedoch der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dazu sagte der Vorstand des PSPA Maciej Mazur: „Zwischen Juni 2019 und Mai 2020 wurden in Polen 479 offene Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den nächsten 12 Monaten – nur 322.” Insgesamt gibt es in Polen lediglich 1 498 Ladestationen mit 2 897 Ladepunkten. Im Mai kamen lediglich 42 neue Ladestationen hinzu. Die Branchenexperten finden diesen Zubau nicht ausreichend, insbesondere von dem Hintergrund der wachsenden Anzahl der E-Fahrzeuge im Land.

„Die Automobilhersteller fordern das „Recht auf Lademöglichkeit“, dass heißt den freien Zugang für ihre Kunden mit CO2-armen Motoren – zu Ladestationen. Das umfasst nicht nur die Möglichkeit, Fahrzeuge in Städten und größeren Siedlungen zu laden, sondern auch Supercharger an den wichtigen Kommunikationswegen. „Polen ist keine einsame Insel und deshalb muss der Ausbau der Ladestation mit Europa Schritt halten”, heißt es zu diesem Thema im Maireport des PSPA.

Die Infrastruktur wird noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die Umstellung vieler Unternehmen auf E-Autos bzw. E-Lastwagen könnte einen entscheidenden Schub für die polnische E-Mobilität bedeuten. Aktuell ist der Anteil von vollelektrischen Fahrzeugen im gewerblichen Gebrauch mit 2 % sehr gering. Das soll sich im Rahmen der Klima- und Wirtschaftspolitik aber in nächster Zeit ändern.

Etwa 20 % der polnischen Unternehmen erklärten ihre Bereitschaft Fahrzeuge mit vollelektrischen oder auch hybriden Antrieben in den Unternehmen einzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Leasingfirmen, die der wichtigste Player auf den polnischen Automobilmarkt geworden sind. Weniger als ⅓ der Neufahrzeuge werden in Polen gekauft. Bei der überwiegenden Anzahl der neuen Autos handelt es sich um PKWs, die aus steuerlichen Gründen, aber auch aufgrund eines ökonomischen Hintergrundes geleast wurden.

Die Investition in ein teures Fahrzeug, dessen Wert sich in wenigen Jahren halbiert hat, ist für viele Polen eine Fehlinvestition. Dies gilt sowohl für private, als auch für gewerbliche Käufer. Immer wichtiger werden in dem Bereich auch Langzeitanmietungen und Fahrzeugabos. Dieser Markt entwickelt sich dynamisch und ist stark davon abhängig, welche konkreten Wünsche die Unternehmen an die Leasinganbieter und Autovermieter haben.

„Wichtig ist auch, dass Unternehmen ein klares Signal an die Leasing- und CFM-Branche senden. In der überwiegenden Mehrheit wollen sie E- Fahrzeuge leasen und immer häufiger auch langfristig mieten. Als Branche müssen wir uns bewusst sein, dass wir die Entwicklung der Elektromobilität in Polen dynamisch gestalten können”, sagte der Vorsitzende des Leasingsanbieters PKO Paweł Pach.

Die Erwartungen der Unternehmen richten sich jedoch auch an den Gesetzgeber. Der Umstieg auf ein E-Auto sollte nach Einschätzung von rund drei Viertel der Firmen mit einer finanziellen Förderung verbunden sein. Die Betriebskosten, die die Versicherungen und andere Posten umfassen, sollten unter den üblichen Ausgaben für Verbrenner liegen. Außerdem erwarten 60 % Erleichterungen im Stadtverkehr für den Einsatz von E-Autos. Ob sich diesen Erwartungen wirklich erfüllen lassen, bleibt aktuell noch unbeantwortet. Vieles wird dabei davon abhängen, welchen Stellenwert der Gesetzgeber diesen Erwartungen zumessen wird.


Aleksandra Fedorska ist polnisch-deutsche Politologin und Publizistin. Sie arbeitet als Korrespondentin für polnische und deutsche Medien in den Fachbereichen Energiepolitik und E-Mobilität. Fedorska lebt und arbeitet im schleswig-holsteinischen Jagel und in der polnischen Stadt Poznań.

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas:

Es wäre ja schon schön wenn die bereits vorhandenen Ladepunkte wenigstens zuverlässig funktionieren und bezahlbar sind. Meine bisher 3 Versuchen bei Orlen Charge waren alle vergeblich. Dafür klappte es bei Greenway immer, der Preis pro kWh ist aber noch höher als in BRD wenn man nur spontan lädt, und das bei den eigentlich viel niedrigeren Strompreisen in PL.

Peter:

Da sind halt Nationalisten am Ruder. Die kümmern sich nur um das Abgreifen aus EU-Fördertöpfen. Der Rest ist nicht egal, sondern „ungebührliche Einmischung“. Es ist auch egal wenn anderswo Landstriche absaufen. Ist ja „anderswo“.

Musicman:

Genau so sehe ich das auch Farnsworth! Jedoch darf ich zu deren Entschuldigung sagen sie haben soeben damit begonnen :-) Polen hat Wind- und Solarkraftwerke ausgeschrieben und man versucht langsam auf Erneuerbare umzuschwenken.
https://www.pv-magazine.de/2021/06/29/erneuerbare-auktion-in-polen-bringt-zuschlag-fuer-photovoltaik-projekte-mit-22-gigawatt-leistung/
Ich hoffe es ist erlaubt einen Link einzufügen.

Farnsworth:

Polen müsste vor allem mal mit dem Ausbau erneuerbarer Energien durchstarten. Momentan hat der Strommix einen 2-3 mal höheren CO2 Ausstoß, als der in Deutschland. Zwar stößt das Durchschnitts E-Auto dann immer noch grob 25% weniger CO2 aus, als der Durchschnittsdiesel, aber im Prinzip tut sich das nicht so viel. Okay, die Vorteile eines E-Autos – Leise, kein Gestank, Durchzugsstark, nie wieder zur Tanke – sind auch da gegeben.

Farnsworth

Ähnliche Artikel

Cover Image for Analyse: Deutschland bleibt Europas Leitmarkt für E-Autos

Analyse: Deutschland bleibt Europas Leitmarkt für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland bleibt Europas Leitmarkt: Knapp 300.000 Neuzulassungen bedeuten 38 Prozent Wachstum. Die Nachfrage bleibt trotz aller Debatten hoch.

Cover Image for Polen wird Leitmarkt für Elektroautos im Osten

Polen wird Leitmarkt für Elektroautos im Osten

Sebastian Henßler  —  

In Mittel- und Osteuropa stieg der E-Auto-Absatz bis Juli 2025 um 32,9 Prozent. Rund 48.200 Stromer wurden zugelassen, der Marktanteil liegt bei 5,6 Prozent.

Cover Image for DS-Chefin weist Gerüchte um Fusion mit Citroën zurück

DS-Chefin weist Gerüchte um Fusion mit Citroën zurück

Sebastian Henßler  —  

DS Automobiles bleibt unabhängig: DS-Chefin Schulze Tergeist betont auf LinkedIn, dass es keine Fusion mit Citroën geben wird, trotz jüngster Spekulationen.

Cover Image for Gute Chancen für ein Comeback des Smart Forfour als #4

Gute Chancen für ein Comeback des Smart Forfour als #4

Daniel Krenzer  —  

Vor allem die Hoffnung auf Skaleneffekte macht die Rückkehr des „großen Ur-Smarts“ wahrscheinlicher, nachdem der Zweisitzer bereits angekündigt wurde.

Cover Image for VW baut Vorsprung bei E-Autoabsatz weiter aus

VW baut Vorsprung bei E-Autoabsatz weiter aus

Sebastian Henßler  —  

VW baut mit ID.7, ID.3 und Elroq seinen Vorsprung in Europa aus. Fast 29 Prozent Marktanteil zeigen die Dominanz des Konzerns – Tesla fällt massiv zurück.

Cover Image for KGM Musso EV: So schlägt sich das „Nashorn“ unter Strom

KGM Musso EV: So schlägt sich das „Nashorn“ unter Strom

Wolfgang Gomoll  —  

Der koreanische Autobauer KGM setzt den Pick-up Musso unter Strom. Er überzeugt durch sein rustikales Design, hat aber auch ein paar Schwächen.