Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige

Cover Image for Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wer sich mit einem Elektroauto auf die Langstrecke wagt, für den kommt es nicht nur auf die Reichweite eines vollen Akkus an, sondern auch darauf, wie schnell unterwegs nachgeladen werden kann. Die EV Database kombiniert beide Aspekte mit der sogenannten 1-Stop Range, ermittelt also für jedes Fahrzeug eine realistische Reichweite, wenn unterwegs einmal für 15 Minuten nachgeladen wird.

Für diese Topliste haben wir uns einmal angeschaut, welche Elektroautos, die der Mittelklasse  und oberen Mittelklasse zugeordnet sind, bei der 1-Stop Range am besten abschneiden. Jedes Modell wurde dabei nur in der Ausführung mit dem höchsten Wert berücksichtigt (Abrufdatum 18. Juni 2025).

7. Platz: Xpeng G9

Los geht es mit einem chinesischen Modell – und überraschenderweise mit einem zunächst einmal per se eher ineffizienten SUV. Dank seiner enormen Schnellladefähigkeit kommen zu den 480 Kilometern realistische Reichweite des Long Range mit vollem Akku in den 15 Minuten einige dazu, sodass am Ende ein Wert von 592 Kilometern für den Einzug in die Top 7 reicht. Die Preise starten bei 61.600 Euro.

6. Platz: Mercedes EQE

Weiter geht es mit einer Limousine aus Stuttgart. Als 350+, wie kürzlich von uns getestet, ermöglicht er Akku stolze 555 Kilometer realistische Reichweite, die durch ein zwischenzeitliches viertelstündiges Laden jedoch laut Quelle nur auf 597 Kilometer erhöht werden können. Macht immerhin Rang sechs. Jedoch kostet diese Ausführung ab etwas mehr als 71.000 Euro.

5. Platz: VW ID.7

Auf einen Wert von 600 Kilometern, also drei Kilometer mehr als der EQE 350+, kommt der ebenfalls erst jüngst als Tourer von uns getestete Pro S in besagtem Szenario noch ein Stück weiter – und ist mit Preisen ab knapp 59.000 Euro ein gutes Stück günstiger.

4. Platz: Hyundai Ioniq 6

Trotz eines deutlich kleineren Akkus von netto 74 kWh schafft es der sehr effiziente und zudem dank 800-Volt-Technik flott ladende Koreaner in Summe sogar auf 637 Kilometer mit einem kurzen Zwischenstopp. Hier beginnen die Preise sogar bei 54.000 Euro.

3. Platz: Tesla Model 3

Noch günstiger und noch weiter geht es mit dem Highland mit Hinterradantrieb und großem Akku. Für knapp 45.000 Euro Startpreis schafft das Model 3 mit besagter Strategie laut EV Database 653 Kilometer.

2. Platz: Mercedes CLA

Noch einmal deutlich weiter kommt da mit 740 Kilometern das neue Vorzeige-Elektroauto von Mercedes. Der CLA 250+ ist ab knapp 56.000 Euro erhältlich und schafft mit seinem 85 kWh großem Akku und guten Schnellladewerten eine echte Ansage.

1. Platz: Audi A6 e-tron

Geschlagen wird der CLA nur von einem weiteren deutschen Elektroauto. Dem Sportback e-tron performance traut die EV Database mit 747 Kilometern die höchste Reichweite mit nur einem kurzen Stopp zu. Allerdings starten die Preise hier mit mindestens 75.600 Euro ein gutes Stück höher.

Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 18. Juni 2025)

Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.