Mercedes CLA fährt 3717 Kilometer in 24 Stunden – Weltrekord

Cover Image for Mercedes CLA fährt 3717 Kilometer in 24 Stunden – Weltrekord
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mercedes-Benz hat vor kurzem mit einem Prototyp der dritten CLA-Generation einen bemerkenswerten Rekord aufgestellt, wie unter anderem der mbpassionblog berichtet. Innerhalb von 24 Stunden legte das Elektroauto eine Strecke von 3717 Kilometern zurück – das entspricht der Entfernung von Trondheim in Norwegen bis Istanbul in der Türkei. Die Rekordfahrt fand auf der Teststrecke in Nardò, Süditalien, statt.

Die Basis für den Rekord bildet die Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA)-Plattform, auf der auch die Serienversion der CLA-Baureihe basieren wird. Diese Plattform erlaubt den Einsatz einer 800-Volt-Technologie, die erstmals in einem Serien-Mercedes genutzt wird – was sich in der Ladeleistung zeigt. Die neue elektrische Architektur kombiniert hochmoderne Elektromotoren mit Wärmepumpen und einem 2023 vorgestellten Betriebssystem namens MB, wie der Hersteller bereits zu verstehen gab.

Während der Rekordfahrt wurde ein Prototyp aus einer Testflotte von seriennahen Fahrzeugen eingesetzt, die sich aktuell in der Dauererprobung befinden. Die Fahrt wurde am 7. April 2024 durchgeführt, begleitet von einem zweiten Prototyp mit identischer Ausstattung als Absicherung. Die Steuerung und Überwachung des Versuchs erfolgte in Zusammenarbeit mit einem Team von Ingenieuren im Mercedes-Benz Electric Software Hub in Sindelfingen, das den Prototyp in Echtzeit überwachte und Ladezeiten sowie -abläufe optimierte.

Mercedes-Benz verfolgte bei dem Versuch keine reine Geschwindigkeitsrekordfahrt, sondern setzte auf eine clevere Ladestrategie, um maximale Effizienz zu erzielen. Entscheidend für den Erfolg war die Plug and Dash-Strategie: Statt die Batterie vollständig zu entleeren, wurden kürzere Fahrabschnitte mit häufigeren Ladestopps kombiniert. Die 40 Ladevorgänge dauerten jeweils rund zehn Minuten und summierten sich auf eine Gesamtstoppzeit von etwa 6 Stunden und 40 Minuten, was etwa 28 Prozent der Rekorddauer entspricht.

Auf der Strecke wurde der CLA mit rund 210 km/h sehr flott bewegt, was über die 24 Stunden hinweg – inklusive Ladepausen – einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 154,9 km/h entspricht. Mercedes-Benz hat noch keine endgültigen Angaben zur Ladeleistung der Serienmodelle gemacht, deutete jedoch an, dass diese bis zu 250 kW betragen könnte, mit einer möglichen Boost-Erhöhung auf 300 kW für kurze Zeiträume.

Die Batteriekapazität des Prototyps blieb ungenannt, und wird auf rund 89,6 kWh geschätzt. Dies könnte eine Reichweite von bis zu 750 Kilometern ermöglichen, wobei der effizienteste Modelltyp einen Verbrauch von etwa 8,4 Kilometer pro kWh bieten soll. Zukünftige Serienmodelle könnten auch eine weniger energieintensive Lithium-Eisenphosphat-Batterie als Option anbieten. Technisch wurde der Prototyp mit einem synchronen Elektromotor ausgestattet, der die Hinterräder antreibt. In der Serienversion sind Varianten mit Leistungen von 202 bis 537 PS geplant, letztere für AMG-Modelle mit Allradantrieb.

Quelle: mbpassionblog – Neuer CLA Prototyp fährt in 24 Stunden beachtliche 3.717 km / wardsauto.com – Mercedes-Benz Claims BEV Distance Record With New CLA Sedan

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.