Elektroauto laden - Page 80
Deutschland: Erst Hälfte des Stroms wird aus erneuerbaren Quellen produziert
E-Autos machen wenig Sinn, wenn sie nicht mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Bis Juni 2022 wurden 49% des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.
Masterplan Ladeinfrastruktur II verzögert sich
Nun soll der neue Masterplan „so schnell wie möglich kommen“, sagte Bundesverkehrsminister Wissing (FDP) auf einer Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin.
InnoLab Battery der Daimler Truck mit PEM-Unterstützung
Die RWTH Aachen unterstützt Daimler Truck beim Aufbau eine „InnoLab Battery“ zur Erprobung von Batteriefertigungsverfahren.
Masterplan Ladeinfrastruktur: Ladeinfrastrukturmanager sollen Kommunen unterstützen
Bundesverkehrsminister Wissing sieht Kommunen als Schlüsselplayer beim Aufbau von Ladeinfrastruktur. Eigene Ladeinfrastrukturmanager sollen unterstützen.
SVOLT sichert sich Lithium und baut neuen Produktionspark
Der chinesische Batteriehersteller investiert kräftig in die Sicherung der Lithiumlieferungen und einen neuen Produktionspark im chinesischen Dazhou.
Aral startet Kartenzahlung an E-Ladesäulen
Aral führt die neue Zahlungsoption rund ein Jahr früher ein als von der neuen Ladesäulenverordnung vorgeschrieben.
Batterien: Marktnewcomer sollten sich auf Recycling fokussieren
Die Nachfrage nach Batterien für E-Autos wächst exponentiell. Chancen für Start-ups sehen die Strategieberater von Berylls vor allem im Recycling.
ChargeSolar: E-Autos gezielt mit Strom vom Unternehmensdach laden
Mit ChargeSolar laden Unternehmen E-Autos mit selbst erzeugtem Sonnenstrom und optimieren ihren Eigenverbrauch.
Volkswagen und Siemens investieren in Electrify America
Das 450 Millionen US-Dollar-Kapitalinvest unterstützt die Expansionspläne von Electrify America bei Ladeinfrastruktur für E-Autos in USA und Kanada.
RWTH Aachen entwickelt mit Farasis CTP-Batterie mit geringerem Prüfaufwand
Ein Projekt von Farasis und der RWTH Aachen widmet sich Entwicklung von strukturelle Batterien, bei denen Prüfaufwand deutlich verringert werden soll
Batterieproblem beim ID.Buzz: Produktion steht still
Die gerade angelaufene Produktion des ID.Buzz steht bereits wieder still. Grund ist ein Qualitätsproblem bei der Batterie eines neuen Lieferanten.
CATL baut ab 2023 CTP-Batterie für mehr als 1.000 Kilometer Reichweite
Der größte Batteriehersteller – die chinesische CATL – setzt voll auf Cell-to-Pack-Technologie. Die neue „Qilin“ ist der neue Maßstab in Sachen Volumennutzungseffizienz und Energiedichte.










