Elektroauto laden - Page 59

Cover Image for Ladenetz-Ranking: Infrastruktur hinkt Bedarf hinterher

Ladenetz-Ranking: Infrastruktur hinkt Bedarf hinterher

Michael Neißendorfer  —  

Deutschland hat weiterhin und zunehmend großen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos, so der VDA.

Cover Image for Ladesäulen: Energiebranche rückt vom Eine-Million-Ziel ab

Ladesäulen: Energiebranche rückt vom Eine-Million-Ziel ab

Daniel Krenzer  —  

Eine Million Lademöglichkeiten bis 2030? Brauchen wir gar nicht, sagt die Energiewirtschaft. Dem widerspricht aber der Verband der Automobilindustrie.

Cover Image for E-Lkw: Welche Ladestandorte sind besonders attraktiv?

E-Lkw: Welche Ladestandorte sind besonders attraktiv?

Felix Katz  —  

Das Fraunhofer Institut hat 1700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre Eignung als Lkw-Ladestandort untersucht.

Cover Image for Aral will Ladepunkte in Deutschland 2023 verdoppeln

Aral will Ladepunkte in Deutschland 2023 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Aral will die Anzahl seiner HPC-Ladepunkte in Deutschland bis Jahresende auf 3000 verdoppeln und investiert dafür bis zu 100 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland: 35% mehr E-Auto-Ladestationen in 2022

Deutschland: 35% mehr E-Auto-Ladestationen in 2022

Sebastian Henßler  —  

Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte.

Cover Image for Elli – Europas größtes Ladenetz ist auf 500.000 Ladepunkte gewachsen

Elli – Europas größtes Ladenetz ist auf 500.000 Ladepunkte gewachsen

Sebastian Henßler  —  

500.000 Ladepunkte könnten E-Autofahrer:innen bei Elli nutzen, um das eigene E-Auto zu laden. Europaweit, in drei verschiedenen Tarifen.

Cover Image for Strompreisbremse Fehlanzeige: Preise an Ladesäule steigen weiter

Strompreisbremse Fehlanzeige: Preise an Ladesäule steigen weiter

Wolfgang Gomoll  —  

Die Preise an Ladesäulen steigen trotz der Strompreisbremse. Was daran liegt, dass diese nicht verpflichtend ist. Ladesäulenbetreiber haben die Wahl.

Cover Image for Mullen testet Feststoffbatterie in seinem Class 1 Lieferwagen

Mullen testet Feststoffbatterie in seinem Class 1 Lieferwagen

Iris Martinz  —  

Feststoffbatterien zählen zu den vielversprechendsten Technologien, um die Elektromobilität künftig günstiger und leistungsfähiger zu machen.

Cover Image for CALB entwickelt Rundzelle mit U-förmiger Struktur

CALB entwickelt Rundzelle mit U-förmiger Struktur

Iris Martinz  —  

CALB aus China entwickelt eine neue Batteriezelle für E-Autos mit U-förmiger Struktur für deutlich mehr Energiedichte und höchste Ladeleistungen.

Cover Image for THG-Quote für Ökostrom soll leichter zu bekommen sein

THG-Quote für Ökostrom soll leichter zu bekommen sein

Michael Neißendorfer  —  

Die mit der Ladeinfrastruktur gekoppelten Wind- oder Photovoltaik-Anlagen sollen künftig auch mit dem Stromnetz verbunden sein dürfen.

Cover Image for Ohne bidirektionales Laden könnte die E-Mobilität scheitern

Ohne bidirektionales Laden könnte die E-Mobilität scheitern

Daniel Krenzer  —  

Wenn es mit dem bidirektionalen Laden in Deutschland nicht schnell vorangeht, droht die E-Mobilität ausgebremst zu werden. Das muss verhindert werden.

Cover Image for Audi: Dritter Schnelllade-Charging-Hub steht in Berlin

Audi: Dritter Schnelllade-Charging-Hub steht in Berlin

Michael Neißendorfer  —  

Audi eröffnet seinen dritten Charging Hub, diesmal in Berlin-Friedrichshain: Der Clou: Audi nutzt einen bereits vorhandenen Netzanschluss.