Aral will Ladepunkte in Deutschland 2023 verdoppeln

Cover Image for Aral will Ladepunkte in Deutschland 2023 verdoppeln
Copyright ©

Aral

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Rückenwind aus stark gestiegenen Neuzulassungen und der Kundenakzeptanz seines Ladeangebots beschleunigt Aral den Ausbau seines Ultraschnellladenetzes: Bis zum Ende des Jahres will das Unternehmen die Anzahl der Ladepunkte seiner Marke Aral pulse auf 3000 verdoppeln. Mit aktuell rund 1500 Ladepunkten betreibt Aral schon heute eines der größten Ultraschnellladenetze Deutschlands. Für den Ausbau will Aral 2023 bis zu 100 Millionen Euro investieren.

Auch bei den geplanten Ladesäulen setzt Aral primär auf schnelles und ultraschnelles Laden: Durch eine Ladeleistung von bis zu 300 kW können E-Autofahrer:innen – bei entsprechender Fahrzeugtechnik – innerhalb von zehn Minuten grünen Strom für eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern beziehen. Damit will Aral seinen Kundinnen und Kunden bundesweit zuverlässiges und schnelles Laden ermöglichen – an Tankstellen und viel besuchten Orten wie Supermärkten und Restaurants.

In nur 24 Monaten haben wir eines der größten Ultraschnellladenetze Deutschlands aufgebaut. Und auch 2023 macht Aral beim Ladesäulenausbau weiter Tempo. Mit unseren Ausbauzielen für dieses Jahr sind wir auf einem guten Weg, unser mittelfristiges Ziel von weit mehr als 5000 Ladepunkten zu erreichen“, sagt Alexander Junge, Aral Vorstand für Elektromobilität. „Ganz aktuell können wir vermelden, dass wir bereits 1 Million Ladevorgänge an unseren Säulen registriert haben. Das ist ein toller Erfolg!

Die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres zeigen: Die E-Mobilität entwickelt sich immer mehr zum Zukunftsgeschäft für Tankstellen. So vergrößerte Aral pulse sein Ladenetz im zweiten Halbjahr 2022 um 50 Prozent auf knapp mehr als 1300 Ladepunkte. Zugleich stieg das Kundeninteresse an den Ladelösungen noch stärker als der Ausbau der Ladepunkte: Von Juli bis Dezember setzte Aral doppelt so viel Strom ab wie in der ersten Jahreshälfte – und verzeichnet somit einen deutlichen Auslastungsanstieg der Ladesäulen.

„Wir warten bis zu 18 Monate auf die Genehmigung eines Mittelspannungsanschlusses“

Obwohl der Ausbau der Ladeinfrastruktur deutlich an Fahrt gewonnen hat, bleibt Deutschland noch weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die größte Herausforderung für Ladesäulenbetreiber stellen aktuell die langen Planungs- und Genehmigungsverfahren dar.

Aral-Vorstand Alexander Junge sagt hierzu: „Während die Neuzulassungen von Elektroautos rasant steigen, warten wir immer noch bis zu 18 Monate auf die Genehmigung eines Mittelspannungsanschlusses. Und das ist nur ein Teil des gesamten Genehmigungsprozesses. Daran hat sich auch in den letzten zwei Jahren wenig geändert. Für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs brauchen wir jetzt mehr Tempo – und ein entschlossenes Anpacken aller Beteiligten.“

Quelle: Aral – Pressemitteilung vom 18.04.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Aral geht den richtigen Weg. Nur die Preise sind noch viel zu hoch. Die E-Mobilität wird erst bei unter 30 ct/kWh eine breite Akzeptanz finden. Nur dann wird der Verbrenner deutlich preislich geschlagen. Ansonsten bleibt es bei Zweit- und Drittwagen und überteuerten Firmenwagen bei der E-Mobilität.

cursum_perficio:

Ich kann dieses populistische „Deutschland schafft sich ab“ Geseier echt nicht mehr hören.

Dr. Klaus Krüger:

Die Verzögerungen bei den Genehmigungsverfahren sind pathognomonisch für ein Land, das weiter im vorigen Jahrhundert auf der Stelle trippelt und selbst die Server für den Download von Abiturklausuren nicht mehr administrieren kann. Gute Nacht!

Marc:

Aral macht das vorbildlich. Und sie sehen ihren Erfolg. Aus dem Nichts sind sie einer der größten Ladeanbieter im HPC-Segment in Deutschland geworden. Viele strategisch günstig gelegenen Aral-Tankstellen haben indessen einen Elektrobereich. Die Säulen sind zuverlässig, die Ladegeschwindigkeit ist hoch und du hast Toilette und Catering direkt dabei. Läuft!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.