Elektroauto laden - Page 134
Großbritannien plant 350-kW-Schnellladenetz für Elektroautos
Der britische Stromnetzbetreiber National Grid plant, entlang der wichtigsten Autobahnrouten in England, Wales und Schottland Dutzende Schnelllade-Parks fürs Laden mit bis zu 350 kW zu errichten.
Allego und Fortum Charge & Drive stellen MEGA-E vor: Projekt zum lückenlosen Schnellladen
322 ultraschnelle HPC-Standorte sowie 27 sogenannte E-Lade-Hubs sollen im Rahmen des paneuropäischen Projekt MEGA-E von Allego und Fortum Charge entstehen.
Flächendeckendes E-Ladenetz in Baden-Württemberg
Kurz vor Jahresende wurde die Förderbekanntmachung „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)“ veröffentlicht. Diese setzt sich zum Ziel, dass von jeder Stelle in Baden-Württemberg in rund 10 Kilometer Entfernung eine Lademöglichkeit zu erreichen sei.
Elektroauto laden: Cleveres Lastmanagement bietet Stabilität und Effizienz auch in Spitzenzeiten
Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass Lastspitzen im Stromverbrauch nicht zum Problem werden und zuverlässiges Laden für große wie kleine Elektroautoflotten jederzeit möglich ist.
Was künstliche Intelligenz mit dem Laden von Elektroautos zu tun hat
Künstliche Intelligenz kann das Laden eines Elektroautos ohne Beeinträchtigung der Benutzererfahrung automatisieren: Die Technologie kann aus sich ändernden Mustern lernen und darauf selbständig entsprechend reagieren.
Shell schließt sich IONITY Schnellladenetz an
IONITY das paneuropäische High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas ist beschlossene Sache. Shell, britisch-niederländische Öl-Konzern, gab nun seinen Beitritt zum Netzwerk bekannt.
Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden
Festkörper-Batterien gelten als das nächste große Ding bei der Akku-Technologie. Der Hersteller Fisker hat nun einen Durchbruch bei der Solid-State-Batterietechnik verkündet und ein Patent dafür eingereicht.
E.ON und CLEVER bauen Elektroauto-Ladenetz von Norwegen bis Italien
E.ON wird gemeinsam mit dem dänischen E-Mobilitäts-Dienstleister CLEVER ein Netz von 180 „ultraschnellen“ Ladestationen für Elektroautos in sieben Ländern aufbauen. Weitere Stationen sollen folgen.
Großflächiges Ladenetz der Deutsche Telekom geplant
Nun scheint auch die Deutsche Telekom beim Thema Ladeinfrastruktur mitspielen zu wollen. Jedoch nicht in Form herkömmlicher Ladesäulen und -stationen wie man sie kennt, sondern in Form von Stromverteilern, die zu Lademöglichkeiten für Elektroautos umfunktioniert werden.
Honda will Elektroautos ultra-schnellladen können
Honda plant, dass seine Elektroautos bis zum Jahr 2022 innerhalb von 15 Minuten Ladezeit 240 Kilometer Reichweite „tanken“ können.
Projekt ePlanB: Gesteuertes Laden optimiert Ökostrom-Nutzung
Gesteuertes Laden kann viele aktuelle Probleme der Elektromobilität lösen. Das hat das Forschungsprojekt ePlanB gezeigt, bei dem in den vergangenen Jahren ein intelligentes Lademanagement für Elektroautos entwickelt und getestet wurde.
Fastned führt Laden ohne Karte ein
Nach einmaliger Registrierung wird das eigene E-Auto von jeder Fastned Ladestation und beginnt direkt nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug mit dem Ladevorgang. Eine App oder Ladekarte wird nicht mehr benötigt.











