Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden

Cover Image for Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden
Copyright ©

FiskerOfficial

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Festkörper-Batterien gelten als das nächste große Ding bei der Akku-Technologie. Der Hersteller exklusiver Elektroautos Fisker hat nun einen Durchbruch bei der Solid-State-Batterietechnik verkündet und ein Patent dafür eingereicht. Die neuen Akkus sollen eine besonders hohe Energiedichte haben, bis zu 800 Kilometer Reichweite ermöglichen und deutlich schneller geladen werden können, als die derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus. Der Ladevorgang soll nur wenige Minuten dauern.

Fisker will ab 2023 erste Fahrzeuge mit Feststoff-Batterien auf den Markt bringen. Viele Hersteller und Zulieferer arbeiten seit Jahren an der neuen Technologie, unter anderem hat Toyota angekündigt, dass seine Festkörper-Akkus ab 2022 serienreif sein sollen. Die neue Technologie soll neben den bereits erwähnten Vorzügen auch deutlich weniger explosions- und feuergefährdet sein.

Der Autohersteller Fisker erregte mit der aufregenden Plug-in-Limousine Karma Anfang des Jahrzehnts viel Aufsehen. Nach einigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steht nun ein Neustart bevor. Fisker möchte die neue Batterie zusammen mit einem neuen Fahrzeug auf der CES in Las Vegas Anfang Januar präsentieren. Spätestens ab 2019 soll die Elektrolimousine EMotion auf die Straße kommen – zunächst noch mit herkömmlicher Batterietechnik.

Quellen: Vision Mobility – Fisker hat ein Patent für Feststoffbatterien eingereicht // Autohaus – Reichweiten-Revolution im nächsten Jahrzehnt?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.