Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden

Cover Image for Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden
Copyright ©

FiskerOfficial

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Festkörper-Batterien gelten als das nächste große Ding bei der Akku-Technologie. Der Hersteller exklusiver Elektroautos Fisker hat nun einen Durchbruch bei der Solid-State-Batterietechnik verkündet und ein Patent dafür eingereicht. Die neuen Akkus sollen eine besonders hohe Energiedichte haben, bis zu 800 Kilometer Reichweite ermöglichen und deutlich schneller geladen werden können, als die derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus. Der Ladevorgang soll nur wenige Minuten dauern.

Fisker will ab 2023 erste Fahrzeuge mit Feststoff-Batterien auf den Markt bringen. Viele Hersteller und Zulieferer arbeiten seit Jahren an der neuen Technologie, unter anderem hat Toyota angekündigt, dass seine Festkörper-Akkus ab 2022 serienreif sein sollen. Die neue Technologie soll neben den bereits erwähnten Vorzügen auch deutlich weniger explosions- und feuergefährdet sein.

Der Autohersteller Fisker erregte mit der aufregenden Plug-in-Limousine Karma Anfang des Jahrzehnts viel Aufsehen. Nach einigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steht nun ein Neustart bevor. Fisker möchte die neue Batterie zusammen mit einem neuen Fahrzeug auf der CES in Las Vegas Anfang Januar präsentieren. Spätestens ab 2019 soll die Elektrolimousine EMotion auf die Straße kommen – zunächst noch mit herkömmlicher Batterietechnik.

Quellen: Vision Mobility – Fisker hat ein Patent für Feststoffbatterien eingereicht // Autohaus – Reichweiten-Revolution im nächsten Jahrzehnt?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge