Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden

Cover Image for Fisker will Elektroautos innerhalb weniger Minuten laden
Copyright ©

FiskerOfficial

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Festkörper-Batterien gelten als das nächste große Ding bei der Akku-Technologie. Der Hersteller exklusiver Elektroautos Fisker hat nun einen Durchbruch bei der Solid-State-Batterietechnik verkündet und ein Patent dafür eingereicht. Die neuen Akkus sollen eine besonders hohe Energiedichte haben, bis zu 800 Kilometer Reichweite ermöglichen und deutlich schneller geladen werden können, als die derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus. Der Ladevorgang soll nur wenige Minuten dauern.

Fisker will ab 2023 erste Fahrzeuge mit Feststoff-Batterien auf den Markt bringen. Viele Hersteller und Zulieferer arbeiten seit Jahren an der neuen Technologie, unter anderem hat Toyota angekündigt, dass seine Festkörper-Akkus ab 2022 serienreif sein sollen. Die neue Technologie soll neben den bereits erwähnten Vorzügen auch deutlich weniger explosions- und feuergefährdet sein.

Der Autohersteller Fisker erregte mit der aufregenden Plug-in-Limousine Karma Anfang des Jahrzehnts viel Aufsehen. Nach einigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steht nun ein Neustart bevor. Fisker möchte die neue Batterie zusammen mit einem neuen Fahrzeug auf der CES in Las Vegas Anfang Januar präsentieren. Spätestens ab 2019 soll die Elektrolimousine EMotion auf die Straße kommen – zunächst noch mit herkömmlicher Batterietechnik.

Quellen: Vision Mobility – Fisker hat ein Patent für Feststoffbatterien eingereicht // Autohaus – Reichweiten-Revolution im nächsten Jahrzehnt?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.