• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroauto laden cleveres Lastenmanagement

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 545446630

Elektroauto laden: Cleveres Lastmanagement bietet Stabilität und Effizienz auch in Spitzenzeiten

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
4. Dezember 2017
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Ob in der City, in Tiefgaragen, auf dem Firmengelände, auf Hotelparkplätzen oder vor Supermärkten. Für Elektroauto-Fahrer heißt Parken im Idealfall auch gleich Strom laden. Angesichts der elektromobilen Trendwende in der Automobilindustrie bedeutet das, dass der Bedarf an verfügbaren Ladepunkten steigt. Und zeitgleich auch die Stromnachfrage.

Dass Lastspitzen im Stromverbrauch nicht zum Problem werden und zuverlässiges Laden für große wie kleine Elektroflotten jederzeit möglich ist, dafür sorgt ein intelligentes Lastmanagement. Integriert in die Ladeinfrastruktur ermöglicht es – gerade zu Spitzenzeiten – die optimale Netzauslastung unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Dabei bestimmen Unternehmen oder auch Flottenbetreiber, an wie vielen Ladepunkten mit welcher Leistung geladen wird.

Effizient und sicher: Strom laden nach Bedarf

In Phasen, in denen viele Fahrzeuge gleichzeitig laden, bietet das Lastmanagement Betriebssicherheit. Solange ausreichend Strom für alle angeschlossenen Fahrzeuge zur Verfügung steht, können diese mit voller Leistung geladen werden. Überschreitet die Summe der Ströme aller genutzten Ladepunkte die Vorgabe eines maximalen Stromwertes, greift das Lastmanagement ein. Die Ladeströme für die genutzten Ladepunkte werden reduziert.

Außerdem ist sichergestellt, dass an jedem Ladepunkt der Wert eines einstellbaren Mindeststroms nicht unterschritten wird. So gewährleistet das Lastmanagement hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit. Kostspielige Leistungsspitzen in der Stromversorgung lassen sich auf diese Weise vermeiden.

Sukzessive größer werdende elektromobile Flotten profitieren ebenfalls vom intelligenten Lastmanagement. Neben Firmenflotten ist dieses interessant für Hotelparkplätze, Parkhäuser oder die Parkflächen von Gewerbe- und Mietimmobilien.

Bei bereits vorhandener vernetzter Ladeinfrastruktur ist das Lastmanagement auch nachträglich integrierbar. Die einzelnen Ladepunkte sind mit dem gleichen Gateway vernetzt, welches das Lastmanagement beinhaltet. Dieses Gateway ist als separates Gerät erhältlich oder ist bei einigen Ladesystemen bereits integriert.

Vernetzung mit eMobility Gateway bei Mennekes

So agiert etwa bei größeren Mitarbeiterparkplätzen und vernetzter Ladeinfrastruktur die Mennekes Smart Ladesäule als sogenannter „Master“ für bis zu 16 Satelliten. Der flexible, schrittweise Ausbau einer Elektroauto-Flotte mit stets sicherer Energieversorgung ist mit diesem System also durchaus möglich. Da diese Option alle vernetzungsfähigen Systeme auch unterschiedlicher Baureihen berücksichtigt, bietet sie eine geeignete Möglichkeit, Ladeinfrastruktur nachzurüsten oder zu erweitern.

Ist die Infrastruktur lokal vernetzt und sind die Benutzer bekannt, ermöglicht das eMobility Gateway die Verwaltung unterschiedlicher Nutzer sowie Zugriffsschlüssel und liefert die Funktionen des Lastmanagements gleich mit. Für eine zentrale Vernetzung (über eine Cloud) kann das Gateway die Konnektivität zu einem Backend herstellen.

Das Mennekes-Lastmanagement garantiert jederzeit eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Gesamtenergie, so der Hersteller. Das bedeutet, alle belegten Ladepunkte beziehen gleichberechtigt Strom. Das aktuelle Update bietet darüber hinaus noch weitere Funktionen. Indem das System nun auch das Ladeende bzw. eine Ladepause eines angeschlossenen Elektroautos erkennt, sind Ladepunkte ökonomischer auszusteuern. In der Praxis heißt das: erkennt das Lastmanagement das Ladeende oder eine Ladepause, gibt es automatisch die zuvor benötigte Energie für Fahrzeuge anderer Nutzer frei. Und zwar in der Reihenfolge, wie sie an die Ladepunkte angeschlossen wurden.

Benutzer mit Lade-Sonderstatus möglich

Neu ist auch die Möglichkeit, exklusive Parkplätze einzurichten, verbunden mit der Option, Ladeinfrastruktur an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Nach entsprechender Autorisierung bilden sie als sogenannte VIP-Nutzer eine eigene Gruppe und werden gegenüber anderen Nutzern vorrangig behandelt; etwa bei besonderen Gästen, Kurieren oder der Geschäftsführung.

Quelle: Mennekes – Pressemitteilung vom 29.11.2017

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023

Renaults Zukunftspläne: Tradition trifft Innovation

30. August 2023

BMW i7 M70 xDrive: Krone der E-Mobilität?

19. September 2023

Clarios kauft Paragons Batteriegeschäft

30. August 2023
Nächste Meldung
VW MOIA

VW MOIA - Elektro-Transporter für Ride Pooling

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).