Shell schließt sich IONITY Schnellladenetz an

Cover Image for Shell schließt sich IONITY Schnellladenetz an
Copyright ©

siam.pukkato / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

IONITY das paneuropäische High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas ist beschlossene Sache. Nun hat sich auch der britisch-niederländische Öl-Konzern Shell dazu entschlossen ein Teil des Netzwerkes zu werden. Am heutigen Montag schloss sich das Unternehmen BMW, Daimler, Volkswagen und Ford an. Für das Jahr 2019 plant Shell, in mehreren europäischen Ländern, zunächst Schnellladestationen an Autobahnen zu errichten. IONITY selbst möchte bis 2020 rund 400 Schnellladestationen errichtet haben, die ersten zwanzig Stationen sollen bereits noch dieses Jahr aufgebaut werden.

In Deutschland kooperiert Ionity mit der Autobahn-Servicefirma Tank und Rast. Bislang spielen E-Autos noch eine Nebenrolle, weil die Reichweite begrenzt ist, es wenig Ladestationen gibt und das Aufladen zudem lange dauert. Laut Shell kann mit Ionity der Ladeprozess potenziell auf fünf bis acht Minuten reduziert werden. Mit der aktiven Unterstützung des Netzwerks verschließt sich Shell der elektrifizierten Zukunft nicht, sondern kann diese prägen. Nach der Übernahme von gut 50.000 Ladestationen von NewMotion zeigen wohl alle Zeichen in Richtung Elektromobilität.

Quelle: Handelsblatt.com – Shell kooperiert mit Autobauern bei Schnellladestationen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.