Politik - Page 95
Der Staat als Bremse beim Ladesäulen-Ausbau?
Aufruhr werden laut, dass die deutsche Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland stoppe. Oder zumindest nicht genug unterstütze.
Rohstoffe für die Energiewende: Studie rät der EU zu massiven Investitionen in Recycling
Es werden „progressive Schritte“ erforderlich sein, um eine langfristige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, so eine Studie der KU Leuven.
Wien setzt auf stadteigene E-Flotte
Spätestens ab 2025 sollen keine neuen Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge mehr angeschafft werden – mit möglichen Ausnahmen für bestimmte Sonderfahrzeuge.
VDA: „Förderstopp bei Plug-in-Hybriden verspielt Verbrauchervertrauen“
„Die aktuellen Überlegungen umzusetzen, wäre eine Entscheidung gegen die Verbraucher und gegen den Hochlauf der E-Mobilität“, so VDA-Präsidentin Müller.
Autoexperte plädiert für kleinere PKW mit besserem Klimavorteil
„Viele Leute fahren für ihre Zwecke ein viel zu großes Auto mit viel zu viel PS“, sagt Autoexperte Axel Friedrich und fordert ein Umdenken.
Kaufprämie für Plug-in-Hybride soll Ende 2022 auslaufen
Die Umweltbonus genannte Förderung soll sich stärker auf den Klimaschutz ausrichten, weshalb nur noch reine Elektroautos bezuschusst werden sollen.
Ausbau erneuerbarer Energien: „Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen!“
Mitte April kamen im Bundeswirtschaftsministerium verschiedene Akteure für erneuerbare Energien zusammen und haben über Deutschlands Zukunft beraten …
Nordrhein-Westfalen fördert Ladeinfrastruktur für Elektroautos umfassend
Gefördert werden u.a. Netzanschlüsse auf Garagenhöfen, öffentliche und nicht öffentliche Schnellladeinfrastruktur sowie private Ladepunkte.
VDA-Präsidentin: „Das Elektroauto wird zum Massenprodukt“
„Die Kosten für ein Elektroauto werden sicher weiter sinken – sie werden niedriger sein als beim Verbrenner“, so die VDA-Präsidentin Müller.
CATL: Endspurt für Batteriezell-Werk in Thüringen
Bis zum kommenden Jahr sollen insgesamt sechs Fertigungslinien mit einer Jahreskapazität an Akkus für etwa 120.000 E-Autos in Betrieb gehen.
Sanktionen gegen Russland könnten E-Auto-Markt bremsen
Russland liefert wichtige Metalle für die Batterien der E-Autos. Die Sanktionen könnten den Markt auf den Kopf stellen.
H2 Mobility: 110 Millionen Euro für Wasserstoff-Tankstellen
Das Geld soll für den Ausbau des Netzes auf 300 Stationen bis 2030 verwendet werden. Mehr als 200 werden zu Großanlagen ausgebaut.











