Politik - Page 88
CO2-Prämie jetzt auch in Österreich
Nun können auch österreichische E-Autofahrer eine THG-Prämie für ihre CO2-Einsparungen beantragen – allerdings deutlich weniger als die deutschen.
Europäische Ladeinfrastruktur: bauen oder zahlen
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sind manche Mitgliedsländer der EU säumig. Das EU-Parlament erwägt daher die Möglichkeit von Sanktionen.
Dudenhöffer: Batterieantrieb bei Pkw „konkurrenzlos“
Der batterieelektrische Antrieb im Pkw-Bereich sei „konkurrenzlos“, so der Autoexperte. Bei Lkw, Flugzeugen oder Schiffen sehe das anders aus.
Verkehrsminister Wissing setzt im Güterverkehr auf Antriebsoffenheit
„Wir wollen alle Technologiebereiche offenhalten“, so die Aussage von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf der IAA 2022 in Hannover.
Polestar mahnt zu mehr Klimaschutz in der Automobilindustrie
Wichtig sei im Sinne des Klimaschutzes, dass die Autohersteller handeln und nicht auf politische Veränderungen warten.
Teurer Strom bremst Elektromobilität – dennoch kein Grund zur Sorge
Die Strompreisentwicklung lässt den Vorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern schwinden. Langfristig wäre das Ziel der Bundesregierung aber nicht in Gefahr.
BMW: Zipse glaubt „ganz fest an Wasserstoff“ und kritisiert Verbrenner-Verbot
BMW will auch längerfristig verschiedene Antriebstechnologien im Portfolio behalten. Elektroautos mit Batterie seien nicht die einzige Option!
Verkehrsminister Wissing: „Müssen technologieoffen bleiben“
„Wir brauchen nachhaltige Lösungen für Klimaneutralität“, so Wissing. Dazu zähle er auch wasserstoffbasierte E-Fuels neben der Elektromobilität.
Clusterinitiativen sind Treiber für europäische Batteriezellfertigung
Gut vernetzte Clusterinitiativen in Europa sind laut einer Studie Garant für den nachhaltigen Aufbau von Batteriezellproduktionskapazitäten in Europa.
Dutzende Verbände fordern zusätzliche CO2-Maßnahmen im Verkehrssektor
Zu den Forderungen gehört u.a. ein Bonus-Malus-System mit hohen Abgaben für klimaschädliche Fahrzeuge sowie ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket.
Kfz-Verband fordert mehr Kundenfreundlichkeit bei Umweltbonus
Der VDIK bemängelt, dass „eine Förderung nach dem Windhundprinzip entsteht, die das Gegenteil von Planungssicherheit bedeutet.“
Dataforce: 15 Millionen-Ziel bis 2030 kaum erreichbar
Koalitionsziel von 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen bis 2030 ist wohl kaum erreichbar – auch wegen einer zweifelhaften Praxis.











