China plant weitere Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden

Cover Image for China plant weitere Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden
Copyright ©

posztos / Shutterstock / 696333574 (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die chinesische Regierung hat ein Grundsatzpapier herausgegeben, mit dem der Autoverkauf im Land gesteigert werden soll – besonders der von New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Hierbei fokussiert sich die Strategie nicht nur auf finanzielle Kaufanreize, sondern auch auf den Ausbau der Infrastruktur.

Das Strategiepapier, das von 13 Ministerien, einschließlich der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie und des Finanzministeriums unterzeichnet wurde, formuliert Maßnahmen, um den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen und den Verkauf von Elektro- und Plug-in-Hybridautos zu fördern. Unter diese Kategorie fallen sowohl Batterie-Elektroautos als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, wobei letztere auch in China derzeit noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten eine Verlängerung der Steuerbefreiung für den Kauf der New Energy Vehicles, den beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Verbesserung der ländlichen Stromnetze. Eine weitere Maßnahme beinhaltet die verstärkte Unterstützung beim Aufbau von Batteriewechselstationen sowie eine Verbesserung ihrer Kompatibilität. Preisnachlässe für die Betreiber von Ladestationen und Batterietausch-Stationen werden ebenfalls angeregt. Darüber hinaus wird der öffentliche Sektor ermutigt, mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu beschaffen.

Einer der vorgeschlagenen Punkte von der NDRC ist der „beschleunigte Ausstieg aus benzinbetriebenen Fahrzeugen„. Kommunalverwaltungen werden dazu ermutigt, die jährlichen Autokaufquoten zu erhöhen, und die Entwicklung eines Gebrauchtwagenmarktes, einschließlich der vereinfachten Fahrzeugzulassung, soll vorangetrieben werden.

Ohne konkrete Zahlen lässt sich derzeit nur schwer einschätzen, wie ambitioniert die vorgeschlagenen Vorhaben genau sind. Es klingt aber nach einem sehr forschen Plan, in diesem Fall die gesamte Wirtschaft zu fördern und einen Umstieg auf die Elektromobilität mit aller Macht voranzutreiben.

Quelle: Electrive.net – China will Umstieg auf New Energy Vehicles beschleunigen

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.