SPD und Grüne wollen Verbrenner-Dienstwagen teurer machen

Cover Image for SPD und Grüne wollen Verbrenner-Dienstwagen teurer machen
Copyright ©

Shutterstock / 1211042476 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

SPD und Grüne würden gerne Dienstwagen mit Verbrennermotor teurer werden lassen, allerdings könnte dieses Vorhaben scheitern – wieder einmal am dritten Regierungspartner, der FDP. Das berichtet die „Welt“. Demnach soll die SPD den Prozentsatz für die Berechnung des geldwerten Vorteils bei Benzin- und Diesel-Dienstwagen von 1,0 auf 1,2 Prozent anheben wollen. Der für Elektroautos soll hingegen bei 0,25 Prozent bleiben.

Michael Schrodi, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sagte der „Welt“: „Eine geänderte Dienstwagen-Besteuerung ist ein wichtiges Werkzeug, damit in drei bis fünf Jahren mehr Elektrofahrzeuge zu erschwinglichen Preisen auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen.“ Denn ein ernstzunehmender Markt für gebrauchte Elektroautos findet derzeit nahezu nicht statt, was vor allem Menschen mit geringeren Einkommen von der Elektromobilität fernhalten dürfte.

Die Grünen sind ebenfalls für einen größeren Steuervorteil für klimafreundlichere Autos und könnten sich eine neue Einteilung anhand des CO2-Ausstoßes vorstellen, sagte der Bundestagsabgeordnete Sascha Müller. Auch wenn seine Partei aufgrund der Handhabbarkeit keine Abschaffung des pauschalen Steuersatzes fordere, verstecke sich dahinter eine Subvention von klimaschädlichem Verhalten. „Die Regel verleitet dazu, privat mehr und mit einem größeren Fahrzeug zu fahren“, sagte er der „Welt“.

FDP sieht keinen Sinn darin

„Spielverderber“ ist wie zuletzt so häufig die FDP. „Weder im Koalitionsvertrag noch in der Kabinettseinigung zum Bundeshaushalt ist eine einseitige Subvention zum E-Auto-Kauf vorgesehen“, wird Markus Herbrand als finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion zitiert. Er sehe keinen Sinn darin, angesichts langer Lieferzeiten für Elektroautos deren Kauf noch zusätzlich zu „stimulieren“.

Derzeit ist für Verbrennerfahrzeuge monatlich ein Prozent des Listenpreises zusätzlich zum Gehalt mit zu versteuern, je nach persönlichem Steuersatz kann das also unterschiedlich viel beim Nettogehalt ausmachen. Für Plug-in-Hybride sind es nur 0,5 Prozent, für Elektroautos unter 60.000 Euro Listenpreis sogar nur 0,25 Prozent.

Bei einem Dieselauto als Dienstwagen mit 50.000 Euro Listenpreis wären also monatlich 500 Euro zusätzlich zum Gehalt zu versteuern. Wer 60.000 Brutto jährlich in Steuerklasse 1 verdient, müsste folglich monatlich etwa 220 Euro aus eigener Tasche für das Fahrzeug bezahlen – plus einem Entfernungsbetrag für die Fahrten zum Arbeitsplatz. Bei einem Elektroauto mit dem gleichen Listenpreis wären es für ihn derzeit nur etwa 55 Euro plus Entfernungsbetrag, also 165 Euro weniger. Dieser Vorteil würde beim Vorschlag der SPD um einen niedrigen zweistelligen Betrag pro Monat steigen.

Quelle: Welt – „Dienstwagen-Regelung: SPD und Grüne wollen Verbrenner-Dienstwagen unattraktiver machen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Axel:

Wenn man die Automobilindustrie motivieren möchte günstigere Fahrzeuge auf den Markt zu bringen sollte man das Österreichische Modell einmal in Erwägung ziehen. Dort gibt es eine Obergrenze der möglichen Betriebsausgaben beim Anschaffungswert eines Fahrzeuges. Alles darüber hinausgeht ist privater Spaß und muss selbst bezahlt werden. Das in Kombination mit einer Besteuerung wäre sicher ein Mittel, das positiv im Sinne weniger große umweltverträglichere Autos hätte.

Alo:

Mittlerweile müsste doch jeder Wähler mitbekommen, das die FDP sich immer mehr zum Gegner und Bremser der Energiewende darstellt. Man muß doch nur in die Welt schauen, was dort passiert. Die Erde brennt und die FDP schüttet weiterhin durch ihre Verhinderungs-Politik noch Benzin ins Feuer. Ich rufe alle vernünftigen Wähler auf, verhindert durch Eure Stimmen bei zukünftigen Wahlen, das die FDP jemals wieder in den Bundestag kommt. Wer die FDP wählt, muß sich als Brandbeschleuniger des weltweiten Klimawandels mit der FDP verantworten

Sledge:

Es gibt keinen vernünftigen Vorschlag, den die FDP nicht ablehnt!
DieFDPschadetunsallen

Johannes:

Die FDP hinkt mal wieder hinterher, lange Lieferzeiten für E-Autos sind vorbei.
Ansonsten könnte man die 0,5% für PHEVs auf den Wert für Verbrenner erhöhen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.