Kleinere Autos, schönere Welt

Cover Image for Kleinere Autos, schönere Welt
Copyright ©

Shutterstock / 1305281059

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Nachfrage nach Batterierohstoffen in Europa wird in den kommenden Jahren immer weiter steigen, da der Kontinent auf den emissionsfreien Straßenverkehr umsteigt, der für seine Klimaziele unerlässlich ist. Politisch besiegelt ist das ganze durch das EU-weite Aus für fossile Verbrenner ab 2035. Ungeklärt aber ist noch die Frage nach der Rohstoffsicherheit, sobald Elektroautos der neue Standard sind. Denn wichtige Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel sind rar auf dem alten Kontinent.

Europa aber könnte den erwarteten Bedarf an diesen Schlüsselrohstoffen für Elektroautos im Zeitraum bis 2050 um bis zu 49 Prozent verringern, so eine neue Analyse von Transport & Environment (T&E). Darin schlägt die Umweltorganisation vor, die Regierungen der Staaten Europas sowie die EU mögen Maßnahmen ergreifen, damit Autos sowie Batterien wieder kleiner und somit auch leichter werden. Dies sei die effektivste Maßnahme zur Verringerung der Rohstoffnachfrage. Zudem würden Elektroautos dann günstiger und nachhaltiger werden und weniger Strom benötigen. Eine Win-Win-Win-Situation für Verbraucher, den Planeten und die Enerigewende.

Um seine gesamte Flotte bis 2050 zu dekarbonisieren, benötigt Europa T&E zufolge die 200-fache Menge an Batterierohstoffen im Vergleich zu 2022. Es sei denn, es werden Maßnahmen ergriffen: Richtlinien, um Anreize für kleine erschwingliche Einsteiger-E-Autos zu schaffen, innovative Batterietechnologien einzuführen und Fahrten mit privaten Pkw zu reduzieren, könnten die Nachfrage nach Schlüsselrohstoffen Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan um 36 bis 49 Prozent senken, heißt es in der Analyse.

Europa muss seine gesamte Flotte bis 2050 elektrifizieren, aber damit steigt die Nachfrage nach Batteriematerialien. Wenn wir es ernst meinen damit, die Fehler der unersättlichen Ölabhängigkeit nicht zu wiederholen, dann muss die Ressourceneffizienz eine große Rolle spielen“, sagt Julia Poliscanova, Senior Director, Vehicles & Emobility Supply Chains bei T&E. „In einer angebotsbeschränkten Welt sind kleinere Elektroautos nicht nur ein Umwelt-Muss, sondern Zeichen einer soliden Wirtschafts- und Industriepolitik“.

Die Verringerung der Batteriegröße einhergehend mit der Produktion kleinerer Elektroautos sei der effektivste Weg, um die Nachfrage nach den Metallen zu reduzieren: um 19 bis 23 Prozent. T&E zufolge ist eine europaweite Strategie erforderlich, um auf kleinere, erschwinglichere und ressourcenschonendere leichte Elektroautos umzusteigen – anstelle der vielen (über-)großen SUV-Modelle, die aktuell auf den Markt kommen. Nationale Maßnahmen könnten demnach Steueranreize für kleinere Modelle beinhalten, während auf EU-Ebene Batterieeffizienzstandards und Anforderungen an Autohersteller erforderlich seien, um mehr dieser Einstiegsmodelle herzustellen.

„Die Herstellung kleinerer Elektroautos ist das beste, was wir tun können, um unseren Verbrauch von Batterierohstoffen zu verringern“

Eine starke Industriepolitik sei auch erforderlich, um die europäische Produktion neuer und günstiger Technologien wie Batterien auf Eisenphosphatbasis (LFP) und Batterien auf Natriumbasis zu forcieren.

T&E fordert für einen nachhaltigeren Pkw-Verkehr eine ganze Reihe von weiteren Maßnahmen, darunter den Bau von weniger Straßen, die Verringerung des verfügbaren Platzes für Privatautos zugunsten von Fußgängern, Radfahrern und Grünflächen sowie höhere Gebühren für das Parken. Die Regierungen sollten auch öffentliche und geteilte Verkehrsmittel und nachhaltiges Reisen besser fördern.

Die Herstellung kleinerer Elektroautos ist das beste, was wir tun können, um unseren Verbrauch von Batterierohstoffen zu verringern“, so Julia Poliscanova weiter. „Ein EU-Effizienzstandard könnte von den Autoherstellern verlangen, endlich mehr ressourcenschonende Fahrzeuge anzubieten, die auch deutlich erschwinglicher wären als die sperrigen Modelle von heute“. Es gebe einen Markt „für Millionen von kleinen Elektroautos in Europa, aber die Leute können sie noch nicht finden bei den Händlern“.

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 17.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.