Mitte Juli. Zeit für eine Zwischenbilanz, wie sich der Umweltbonus bzw. die Kaufprämie für Elektroautos in den ersten sechs Monaten des Jahres entwickelt hat. Im Dezember 2022 waren es noch 228.982 Anträge, die neu hinzugekommen sind – stark getrieben durch die Kürzung der Förderung für E-Autos und dem Wegfall der Prämie für Plug-in-Hybride ab Anfang 2023.
Der Abschwung hat sich recht schnell eingestellt, konnte sich bis März aber wieder auf steigende Pfade begeben. Doch im April sank die Anzahl der Anträge auf den Umweltbonus wieder. Um dann nur einen Monat später wieder auf das Niveau vom März 2023 zu klettern. Ein Auf und Ab, welches uns noch eine Weile begleiten dürfte. Im Juni 2023 ist nun aber ein neuer Höchststand erreicht.
Die Anträge für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb verzeichneten im Juni 36.023 Neuzugänge. Exakt aufgeschlüsselt sind dazugekommen: 35.999 Anträge für Elektroautos, 21 Anträge für Plug-in-Hybride sowie drei Förderanträge für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Die Zahlen bewegen sich in etwa auf dem gleichen Niveau wie im Herbst des Jahres 2022.
1.206.971 Anträge für reine E-Autos, 804.882 für Plug-in-Hybride und 456 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Exakt 1.206.971 Anträge für reine E-Autos, 804.882 für Plug-in-Hybride und 456 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge – so lautet die Bilanz aller bisher gestellten Umweltbonus-Anträge seit der Einführung der Förderung, welche in Summe 2.012.309 Anträge auf die Kaufprämie für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb ergeben.
Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, konzentriert sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge seit 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass die Förderung – der sogenannte Umweltbonus – seitdem auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird. Plug-in-Hybride werden seitdem nicht mehr gefördert.
Konkret wird der Kauf von reinen Elektroautos (batterie- oder brennstoffzellenbetrieben) ab Januar 2023 je nach Kaufpreis mit 3000 bis 4500 Euro bezuschusst. Ab dem 1.9.2023 soll der Kreis der Antragsberechtigten zudem auf Privatpersonen begrenzt werden. Für E-Autos über 45.000 Euro Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig.
Anträge nach Antragsteller im Detail im Juni 2023
Interessant ist auch, wer den eigentlich die Anträge für den Umweltbonus stellt. Beantragt werden kann die Kaufprämie für E-Autos sowohl von Privatpersonen, als auch Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereinen. Nachfolgend betrachten wir im Detail, wie sich die gestellten Anträge auf die einzelnen Antragssteller aufteilen. Hierdurch ergibt sich folgendes Bild.
- Privatperson: 841.568
- Freiberuflich tätige Person: 7
- Unternehmen: 996.283
- Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 10.150
- Privatunternehmen: 12
- Verein: 820
- Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 6.413
- Kommunale Betriebe: 1.221
- Kommunaler Zweckverband: 204
- Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
- gemeinnützige Organisation: 2
- Stiftung: 1.131
- Körperschaft: 14.553
- Eingetragene Genossenschaften: 1
- Einzelunternehmer: 21
Unternehmen als auch Privatpersonen stellen in Summe eine vergleichbare Anzahl an Umweltbonus-Anträgen. Die Anfang des Jahres angedeutete Verschiebung hin zu Unternehmen hat stattgefunden, dürfte ab Herbst 2023 dann aber stark einbrechen, da dann entsprechend E-Autos aus der Förderung entfallen.
Denn generell mag der Schwerpunkt auf Unternehmen daran liegen, dass es eine Steuerentlastung für Elektro-Dienstwagen gibt. Denn der Bundesrat hat der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Förderung von Elektrofahrzeugen bei der Dienstwagenbesteuerung zugestimmt. Die Dienstwagenregelung wurde zudem, mit Wirkung vom 31. Juli 2019, bis Ende 2030 verlängert und sogar auf 0,25 Prozent-Punkte herabgesenkt.
Umweltbonus-Ranking der Hersteller und Modelle bis Mai 2023
Unverändert bleibt es an der Spitze des Rankings. Volkswagen hat sich dort mit 283.031 gestellten Anträgen deutlich von seinen Marktbegleitern ab- und festgesetzt. Die Anzahl der Anträge bei Mercedes-Benz (185.620) sind im Vergleich zum Drittplatzierten BMW (160.571), in einem ähnlichen Umfang gewachsen. Absolut haben die Stuttgarter mittlerweile einen Vorsprung vor den Münchner erarbeiten können. In Summe kommt es durch das Wachstum auf Augenhöhe jedoch nicht zu Veränderungen innerhalb der Top 3 im Ranking.
Auf Rang vier folgt Tesla, welche wohl bald den dritten Rang von BMW abnehmen dürften. 158.223 gestellte Anträge bislang und ein stärkeres Wachstum als bei BMW und Mercedes-Benz lässt darauf schließen. Es dürfte somit nur noch eine Frage der Zeit sein, bis BMW und dann Mercedes ihren Rang räumen müssen. Grob überschlagen dürfte man bei den aktuellen Zulassungszahlen schon Ende Juli damit rechnen, dass Tesla in die Top 3 eintritt. Renault (133.238 Anträge) haben die US-Amerikaner bereits hinter sich gelassen.
Auf Rang sechs folgt Hyundai mit 116.513 gestellten Anträgen. Gefolgt von Audi, welche ihren siebten Rang verteidigen konnten, mit 112.187 Anträgen, diesen wohl so schnell aber auch nicht aufgeben müssen. Denn die Abstände dahinter werden größer. Mit bereits größerem Abstand gesellen sich Opel (77.945), Seat (75.210) sowie Kia (74.768) hinzu.
Auf Modellebene betrachtet zeichnet sich folgendes Bild:
- Tesla Model 3 (96.626)
- Renault ZOE (86.237)
- VW ID.3 (66.866)
- Tesla Model Y (59.173)
- VW e-up! (56.928)
- Hyundai Kona Elektro (55.597)
- Smart ForTwo EQ (49.543)
- Fiat 500 (48.907)
- BMW i3 & i3s (44.162)
- VW ID.4 (39.335)
Betrachten wir die gestellten Anträge je Bundesland, ergibt sich folgendes Bild:
- Baden-Württemberg: 302.654
- Bayern: 380.636
- Berlin: 61.157
- Brandenburg: 39.955
- Bremen: 10.328
- Hamburg: 45.259
- Hessen: 182.890
- Mecklenburg-Vorpommern: 16.742
- Niedersachsen: 186.894
- Nordrhein-Westfalen: 488.111
- Rheinland-Pfalz: 95.732
- Saarland: 23.263
- Sachsen: 53.052
- Sachsen-Anhalt: 25.772
- Schleswig-Holstein: 67.862
- Thüringen: 31.384
- Unbekannt: 618