Politik - Page 48
EU passt Strafzölle für chinesische E-Autos leicht an
Die EU überarbeitet die Zölle für chinesische Elektroautos und senkt sie leicht. China überlegt derweil, was im Gegenzug höher bezollt werden kann.
Auto- und Umwelt-Verbände kritisieren Bundesverkehrswegeplan 2030 deutlich
Mehrere Verbände fordern, Straßenneubauprojekte zu streichen und die dadurch freiwerdenden Milliarden in die Sanierung und Ausbau der Schiene zu investieren.
Deutschland und Marokko vereinbaren Wasserstoff-Allianz
Mit der neuen Klima- und Energie-Allianz vertiefen Deutschland und Marokko ihre Zusammenarbeit beim Aufbau der grünen Wasserstoffindustrie.
Strafzölle: Kanada plant härtere Maßnahmen gegen China
Kanada prüft nun ebenfalls Zölle auf chinesische E-Autos. Die Maßnahme soll die heimische Autoindustrie vor unfair empfundener Konkurrenz schützen.
VDIK-Präsident fordert „eine große Offensive für die Elektromobilität“
Der neue VDIK-Präsident Michael Lohscheller wünscht sich eine bessere Förderung von Elektroautos. Und ist gegen Strafzölle auf E-Autos aus China.
Luxemburg fördert gebrauchte E-Autos mit 1500 Euro
Wer ab Oktober ein gebrauchtes E-Auto kauft, wird in Luxemburg unterstützt. Auch die Prämie für neue E-Autos bleibt, wird aber ab Juli abgespeckt.
15-Prozent-Zölle: Scholz‘ Plan für EU und China
Nach Habecks China-Reise bringt sich jetzt Kanzler Scholz in die EU-Zoll-Debatte ein, um Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu minimieren.
China wehrt sich gegen Vorwürfe unfairer Subventionen
Chinas Premier Li Qiang weist Vorwürfe zurück, chinesische Unternehmen würden unfaire Subventionen erhalten und Märkte mit günstigen E-Autos überschwemmen.
Wissing: Die Zukunft ist elektrisch. Bei ihm schon heute
Verkehrsminister Wissing, bisher als Verbrenner-Befürworter bekannt, lobt die Vorteile seines Elektroautos und plant einen massiven Ladeinfrastruktur-Ausbau.
Bericht: Großes Interesse an Chiles Lithiumvorkommen
Über 50 Unternehmen zeigen Interesse an Chiles Lithiumprojekten, nachdem die Regierung Vorschläge zur Erschließung neuer Vorkommen eingeholt hat.
Habeck vermittelt: Verhandlungen über Strafzölle zwischen EU und China
Viele deutsche Autohersteller sind gegen Strafzölle auf in China gefertigte E-Autos. Nun gibt es neue Hoffnung, dass es doch noch andere Lösungen geben könnte.
„Verbrenner-Verbot“ ist für den Hochlauf der E-Mobilität egal
Mehrere strenge politische Vorgaben sorgen aus Expertensicht dafür, dass immer mehr Unternehmen die Elektrifizierung ihrer Flotten vorantreiben werden.











