Globaler Markt für Ladeinfrastruktur soll sich bis 2030 verzehnfachen

Cover Image for Globaler Markt für Ladeinfrastruktur soll sich bis 2030 verzehnfachen
Copyright ©

Rivian

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der weltweite Markt für Ladeinfrastruktur soll einer Analyse von SNE Research zufolge zwischen 2022 bis 2030 voraussichtlich im Schnitt um 32 Prozent pro Jahr wachsen: Von 44,1 Milliarden US-Dollar (ca. 39,5 Mrd. Euro) im Jahr 2022 auf 418,2 Milliarden US-Dollar (etwa 375 Mrd. Euro) im Jahr 2030.

Insbesondere in Südkorea, wo der Hyundai-Kia-Konzern seine Heimat hat, soll das Wachstum überdurchschnittlich stark ausfallen: von etwa 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf voraussichtlich 22,4 Milliarden im Jahr 2030, was einer jährlichen Wachstumsrate von 45 Prozent entspricht. Der Bericht weist auch die wichtigsten Gründe für ein so hohes Wachstum in dem südostasiatischen Land aus: stetig zunehmende Zulassungen von Elektroautos, E-Auto-freundliche staatliche Politik zur Unterstützung der E-Mobilität und der damit verbundenen Infrastruktur und die zunehmende Installation von Ladestationen in den Großstädten des Landes.

Zwar geht der Report von einem schnellen Wachstum des Marktes für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus, warnt aber auch vor Risiken, die das Wachstum lähmen könnten. Diese Risiken würden jedoch schwanken, abhängig von den technischen Fortschritten in der Entwicklung von Elektroautos und den Batterien dafür sowie regulatorischen und politischen Fragen.

Ladeinfrastruktur-markt-wachstum
SNE Research

Um sich proaktiv gegen diese Risiken zu wappnen, rät SNE Research E-Auto-Herstellern und Anbietern von Ladeinfrastruktur dazu, verschiedene Anstrengungen zu unternehmen: um sicherere Batterietechnologien weiterzuentwickeln, die Ladegeschwindigkeit zu verbessern und Marketingaktivitäten zu stärken, um das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen. Darüber hinaus sei es wichtig, dass die Automobilindustrie und Unternehmen aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur kontinuierliche Unterstützung von Regierungen erhalten.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 26.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.