Ladesäulenpflicht an Tankstellen: Regierung lehnt Verschiebung ab

Cover Image for Ladesäulenpflicht an Tankstellen: Regierung lehnt Verschiebung ab
Copyright ©

Shutterstock / 2478026851

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Ab 2028 müssen in Deutschland die Tankstellen der größeren Betreiber mit mindestens 200 Standorten mit Schnellladesäulen für Elektroautos ausgestattet sein. Daran soll sich auch nichts ändern, bekräftigte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage im Bundestag. Laut Bericht von Welt online weist sie damit die Forderung von Branchenvertretern zurück, die eine Aufschiebung der Frist auf 2030 oder 2032 gefordert hatten.

„Eine Verlängerung würde die Wirksamkeit der Maßnahme im Hinblick auf den Markthochlauf der E-Mobilität reduzieren“, heißt es im Welt-Artikel zur Begründung. Jede betroffene Tankstelle muss also ab 2028 zumindest einen Ladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 150 kW vorweisen. Allerdings gibt es diverse Ausnahmeregelungen wie Ausweichmöglichkeiten, sollte beispielsweise kein Platz auf dem Tankstellengelände dafür verwendbar sein.

Der Ausbau der Schnelllade-Infrastruktur an Tankstellen wird dabei von der Bundesregierung als weitere Maßnahme neben der Schaffung des sogenannten Deutschlandnetzes betrachtet, um die Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität zu legen. Offiziell strebt die Bundesrepublik nach wie vor an, dass 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf den Straßen unterwegs sein sollen, auch wenn inzwischen kaum noch jemand davon ausgeht, dass dieser Wert noch erreicht werden kann.

Kritik aus verschiedenen Richtungen

Die Kritik der Mineralölwirtschaft an dieser verbindlichen Regelung ertönte bereits länger laut. „Ein Ladesäulenzwang an Tankstellen wäre reine Symbolpolitik“, äußerte sich Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer vom Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Er verwies darauf, dass die Tankstellenbetreiber bereits an vielen Orten Ladeinfrastruktur aufbauten, doch nicht überall sei das sinnvoll oder technisch so ohne weiteres umsetzbar. „Schon jetzt kämpfen unsere Mitglieder mit langen Genehmigungsprozessen und Regulierungshürden“, stellt Küchen fest. Ein Zwang zum Ladesäulenausbau an eigentlich dafür ungeeigneten Standorten löse Fehlinvestitionen aus.

Zum Teil geben die Netzanschlüsse vor allem bei innerstädtischen Tankstellen (noch) nicht genug Ladeleistung her, zum anderen sind ebenfalls in den Städten viele Tankstellen sehr beengt, sodass eine Umsetzung ohne Abriss von vorhandenen Zapfsäulen schwer umsetzbar sein dürfte. Doch mit Pufferspeichern lässt sich zumindest in gewissem Maße das Problem des schwachen Netzanschlusses beheben, und wenn auf dem Tankstellengelände selbst kein Platz ist, kann auf ein alternatives Grundstück in der Umgebung ausgewichen werden.

Kritik an der Vorgabe der Bundesregierung gibt es aber auch aus elektromobilen Kreisen. So sei die Tankstelle als solche ein Auslaufmodell, denn ein Elektroauto ließe sich an deutlich praktischeren Orten aufladen, wo man ohnehin Erledigungen zu machen habe: bei Einkaufsmöglichkeiten, neben Arztpraxen, Fitnessstudios oder ähnlichem zum Beispiel.

Quelle: Welt online – „2028 ist machbar: Ladesäulen an Tankstellen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„[Kritik aus elektromobilen Kreisen:] … die Tankstelle als solche [sei] ein Auslaufmodell, denn ein Elektroauto ließe sich an deutlich praktischeren Orten aufladen, wo man ohnehin Erledigungen zu machen habe: bei Einkaufsmöglichkeiten, neben Arztpraxen, Fitnessstudios oder ähnlichem zum Beispiel.“

Richtig! Und der allerpraktischte Ort zum Aufladen ist der eigene (oder auch gemietete) Platz in der (Tief-)Garage oder auf der Parkfläche – für manche vielleicht auch der Arbeitgeber-Parkplatz :)

Für mich jedenfalls haben Tankstellen schon 2016 auch noch die letzte „Daseinsbedeutung“ verloren, weil ich – seit 2014 ein eigenes eAuto fahrend – stets einen Wechselakku-betriebenen Kompressor (Einhell X-Change) im Wagen liegen habe! Luftdruckprüfung alle paar Wochen dauert jetzt vielleicht vier Minuten. Die etwa 20-minütige Hin- und Rückfahrt zur Luftdruck-Station an der „Stinkertankstelle“ – und ggf. das Warten dort – entfällt seitdem vollständig, das spart sogar Geld und zudem (Frei-)Zeit :)

Und nebenbei: Der Kompressor hat mir beim „Platten unterwegs“ auch schon einen Reifen gerettet!

Gregor:

Zahlung per Kreditkarte an den Ladesäulen, Überangebot an Ladesäulen, bedeutet sinkende Ad Hoc Preise. Finde ich gut als Kunde… weiter so

Johannes:

Sehe das auch eher als Symbolpolitik. War wohl einfacher als das Thema Wucher beim Roaming anzugehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.