Politik - Page 143
Marktdaten zeigen bis 2021 verdreifacht sich die Anzahl der Elektroautomodelle in Europa
Automobilhersteller werden in gut drei Jahren mehr als 214 E-Auto-Modelle am Markt anbieten, Ende 2018 waren 60 unterschiedliche Modelle verfügbar.
Indische Städte planen Tausende von Elektrobussen anzuschaffen
Die indische Regierung will Städte durch finanzielle Zuschüsse dazu bewegen, Elektrobusse in deren Flotte aufzunehmen. Mehrere Städte folgen dem Aufruf.
Eine halbe Milliarde Pfund: Jaguar Land Rover erhält großzügige Darlehensgarantie für Elektromobilität
Für die Entwicklung neuer Elektroautos hat die britische Regierung Jaguar Land Rover ein Darlehen in Höhe von 500 Millionen Pfund zugesagt.
Forschungsministerin Karliczek fordert gemeinsames Engagement für Batteriezellforschung
Ulm war Favorit für die deutsche Forschungsfabrik für Batteriezellen. Der Zuschlag ging nach Münster. Nun aber sind gemeinsame Anstrengungen gefragt.
FDP-Klimaexperte: „Im Bereich Verkehr muss etwas passieren“
FDP-Klimaexperte Lukas Köhler erklärte in einem Interview, was seine Partei gegen die Klimakrise unternehmen will.
Großbritannien will Elektroautos mit Steuererleichterungen attraktiver machen
Die Regierung Großbritanniens will an einigen steuerlichen Stellschrauben drehen, um emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge zu fördern.
Baden-Württemberg soll Forschungsfabriken für Brennstoffzellen und Wasserstoff erhalten
In Ulm und Freiburg sollen Forschungsfabriken für Brennstoffzellen und Wasserstoff gebaut werden.
Frankreich: Förderprogramm für Ladesäulen wird erweitert
Advenir, ein französisches Förderprogramm für Ladestationen, übernimmt künftig bis zu 50% der Kosten für Ladestationen an Eigentumswohnungen.
Verkehrsexperte über deutsche E-Autos: „Die Konkurrenz schläft nicht“
Christian Hochfeld von Agora Verkehrswende über Chancen und Risiken von Elektroautos für die deutschen Hersteller BMW, Daimler und den VW-Konzern.
VDA: Deutsche Automobilindustrie arbeitet intensiv an Antriebswende
Auf der Halbjahres-Pressekonferenz äußerte sich VDA-Präsident Mattes ausführlich zu Innovations- und Zukunftsthemen.
BMW hält eigene Zellproduktion „nicht für sinnvoll“
„Ich halte es nicht für sinnvoll, dass jeder Autobauer seine eigenen Zellen herstellt“, sagt BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter.
„Wer sich klimafreundlich verhält, wird belohnt“: CO2-Preis wird immer konkreter
Die Politik kann einen CO2-Preis so ausgestalten, dass er sozial verträglich wirkt und kleine und mittlere Einkommen nicht ungerecht belastet.











