• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BMW hält eigene Zellproduktion nicht für notwendig

Copyright ©: bondvit / Shutterstock.com

BMW hält eigene Zellproduktion „nicht für sinnvoll“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
7. Juli 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Autohersteller BMW zeigt sich wenig begeistert davon, dass die Bundesregierung den Aufbau einer hiesigen Batteriezellenproduktion vorantreibt: „Ich halte es nicht für sinnvoll, dass jeder Autobauer seine eigenen Zellen herstellt“, sagte BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter Ende Juni am Rande einer Veranstaltung in München.

Das Unternehmen sei zwar gerne bereit, sich einem Konsortium anzuschließen oder mit bestehenden Produzenten zusammenzuarbeiten, sieht jedoch keine Notwendigkeit für darüber hinausgehendes Engagement, sagte er. BMW unterstützt bereits das chinesische Unternehmen CATL, das in Erfurt ein riesiges Batteriewerk mit einem anvisierten Produktionsvolumen im niedrigen dreistelligen Gigawattbereich bauen will, um unter anderem BMW zu beliefern.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuvor in Berlin gut drei Stunden lang mit den Vorstandsvorsitzenden von BMW, Volkswagen und Daimler über die Bemühungen zur Förderung von Elektroautos ausgetauscht. Die Diskussion endete allerdings ohne konkrete Ergebnisse. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden, unter anderem um Pläne für einen optimierten Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos vorzubereiten. Eine Entscheidung soll im Herbst bei einem weiteren Treffen mit Autoherstellern und der Regierung fallen.

Im Anschluss an das Treffen kritisierte Verkehrsminister Andreas Scheuer die größte Industrie des Landes, weil sie nicht genug attraktive Elektroautos gebaut habe. „Ich habe ein kleines Problem damit, dass die interessanten Produkte erst in den nächsten Jahren erscheinen werden“, sagte Scheuer. „Wo können Verbraucher jetzt in Autohäusern verschiedene Produkte anschauen und Elektromobilität hautnah erleben?“

Merkels Regierung wird derzeit vor allem von jungen Wählern unter Druck gesetzt: Sie sagen, dass die Verantwortlichen in Berlin nicht genug dafür tun, um die Klimaziele zu erreichen. Als Fernziel gilt, die Modernisierung der Automobilindustrie voranzutreiben und bis 2030 ein Ladesystem für sieben bis zehn Millionen Elektroautos aufzubauen. In Deutschland gibt es derzeit rund 17.000 öffentliche Ladepunkte.

Quelle: Bloomberg – BMW Drags Feet on Merkel’s Call for German Battery Champions

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Reine Katastrophe, A . Merkel hättte sich besser dagegen eingesetzt dass die Chinesen mit Catl gar nicht nach Deutschland kommen. Sind wir den so Blöd, dass man alleine hier nicht mal mehr solche Akkus bauen kann?
Die jungen Umweltaktivisten schreien nicht nur nach E Autos. Hier muss auf die Firmen den Staat und Konzernen Druck gemacht werden nicht nur auf die Autofahrer…………..

0
0
Antworten
Niki
Niki
4 Jahre zuvor

BMW / Nicolas Peter hat leider Recht.
Für eine eigene Zellproduktion ist es längst zu spät.
Der Vorsprung den Tesla und die Chinesen haben ist praktisch nicht mehr aufzuholen, zumindest nicht wirtschaftlich.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Oder: Geh mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit.
Aber unsere Petrolheads sind stur, unbeweglich und uneinsichtig, bis es eben zu spät ist.
Eine kleine Firma aus Kalifornien (Tesla) baut die besten Elektroautos und hat ein weltweites Ladenetz aufgebaut. Aber unsere große, stolze Auto-Industrienation ist nicht einmal in der Lage ein eAuto zu bauen, das annähernd gute Eigenschaften und technische Daten hat wie die Autos der kleinen Firma aus Kalifornien. Gute Nacht Deutschland.

0
0
Antworten
Andreas V.
Andreas V.
4 Jahre zuvor

Und einen Monat später heißt es jetzt „BMW behält Zellenentwicklung in eigener Hand“ …
Ja, es gibt einen Unterschied zw. Zellentwicklung u. Zellproduktion,
aber idealerweise gehört beides nun einmal zusammen.

0
0
Antworten
Jürgen Z.
Jürgen Z.
4 Jahre zuvor

Die Jugend schreit nach E-Autos usw. zum Schutz der Umwelt, richtig !
Es gibt knapp 44 Millionen Autos in Deutschland – alle „austauschen“…, ist ja ganz einfach, aber wegen der „unfähigen“ deutschen Ingenieure bisher gescheitert. Oder könnte das was mit Marktwirtschaft zu tun haben ?
Das „beste“ E-Auto, der Tesla, taugt nicht als
Auto für Jedermann, zu teuer. Herr Musk schrieb zudem seit Jahren rote Zahlen.
Alles kommt zu seiner Zeit, wenn der Markt dazu „reif“ ist, die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen passen. Jetzt ist es soweit.
VW startet Ende des Jahres die Großserienproduktion in Eisenach. Opel Anfang nächsten Jahres. Der Rest wird/muss folgen, oder er könnte untergehen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Second Life für Batterien aus Jaguar I-Pace

Second Life für Batterien aus Jaguar I-Pace

29. August 2023

Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

8. September 2023

Wendepunkt erreicht: E-Mobilität ist angekommen

29. August 2023
Europa-China-E-Auto-Wettbewerb

Wettbewerbsverzerrung? EU nimmt Chinas E-Autos ins Visier

14. September 2023
Nächste Meldung
Deutsche Automobilindustrie arbeitet an Antriebswende

VDA: Deutsche Automobilindustrie arbeitet intensiv an Antriebswende

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).