BMW hält eigene Zellproduktion „nicht für sinnvoll“

Cover Image for BMW hält eigene Zellproduktion „nicht für sinnvoll“
Copyright ©

bondvit / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller BMW zeigt sich wenig begeistert davon, dass die Bundesregierung den Aufbau einer hiesigen Batteriezellenproduktion vorantreibt: „Ich halte es nicht für sinnvoll, dass jeder Autobauer seine eigenen Zellen herstellt“, sagte BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter Ende Juni am Rande einer Veranstaltung in München.

Das Unternehmen sei zwar gerne bereit, sich einem Konsortium anzuschließen oder mit bestehenden Produzenten zusammenzuarbeiten, sieht jedoch keine Notwendigkeit für darüber hinausgehendes Engagement, sagte er. BMW unterstützt bereits das chinesische Unternehmen CATL, das in Erfurt ein riesiges Batteriewerk mit einem anvisierten Produktionsvolumen im niedrigen dreistelligen Gigawattbereich bauen will, um unter anderem BMW zu beliefern.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuvor in Berlin gut drei Stunden lang mit den Vorstandsvorsitzenden von BMW, Volkswagen und Daimler über die Bemühungen zur Förderung von Elektroautos ausgetauscht. Die Diskussion endete allerdings ohne konkrete Ergebnisse. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden, unter anderem um Pläne für einen optimierten Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos vorzubereiten. Eine Entscheidung soll im Herbst bei einem weiteren Treffen mit Autoherstellern und der Regierung fallen.

Im Anschluss an das Treffen kritisierte Verkehrsminister Andreas Scheuer die größte Industrie des Landes, weil sie nicht genug attraktive Elektroautos gebaut habe. „Ich habe ein kleines Problem damit, dass die interessanten Produkte erst in den nächsten Jahren erscheinen werden“, sagte Scheuer. „Wo können Verbraucher jetzt in Autohäusern verschiedene Produkte anschauen und Elektromobilität hautnah erleben?

Merkels Regierung wird derzeit vor allem von jungen Wählern unter Druck gesetzt: Sie sagen, dass die Verantwortlichen in Berlin nicht genug dafür tun, um die Klimaziele zu erreichen. Als Fernziel gilt, die Modernisierung der Automobilindustrie voranzutreiben und bis 2030 ein Ladesystem für sieben bis zehn Millionen Elektroautos aufzubauen. In Deutschland gibt es derzeit rund 17.000 öffentliche Ladepunkte.

Quelle: Bloomberg – BMW Drags Feet on Merkel’s Call for German Battery Champions

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Z.:

Die Jugend schreit nach E-Autos usw. zum Schutz der Umwelt, richtig !
Es gibt knapp 44 Millionen Autos in Deutschland – alle „austauschen“…, ist ja ganz einfach, aber wegen der „unfähigen“ deutschen Ingenieure bisher gescheitert. Oder könnte das was mit Marktwirtschaft zu tun haben ?
Das „beste“ E-Auto, der Tesla, taugt nicht als
Auto für Jedermann, zu teuer. Herr Musk schrieb zudem seit Jahren rote Zahlen.
Alles kommt zu seiner Zeit, wenn der Markt dazu „reif“ ist, die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen passen. Jetzt ist es soweit.
VW startet Ende des Jahres die Großserienproduktion in Eisenach. Opel Anfang nächsten Jahres. Der Rest wird/muss folgen, oder er könnte untergehen.

Andreas V.:

Und einen Monat später heißt es jetzt „BMW behält Zellenentwicklung in eigener Hand“ …
Ja, es gibt einen Unterschied zw. Zellentwicklung u. Zellproduktion,
aber idealerweise gehört beides nun einmal zusammen.

Niki:

BMW / Nicolas Peter hat leider Recht.
Für eine eigene Zellproduktion ist es längst zu spät.
Der Vorsprung den Tesla und die Chinesen haben ist praktisch nicht mehr aufzuholen, zumindest nicht wirtschaftlich.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Oder: Geh mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit.
Aber unsere Petrolheads sind stur, unbeweglich und uneinsichtig, bis es eben zu spät ist.
Eine kleine Firma aus Kalifornien (Tesla) baut die besten Elektroautos und hat ein weltweites Ladenetz aufgebaut. Aber unsere große, stolze Auto-Industrienation ist nicht einmal in der Lage ein eAuto zu bauen, das annähernd gute Eigenschaften und technische Daten hat wie die Autos der kleinen Firma aus Kalifornien. Gute Nacht Deutschland.

Strauss:

Reine Katastrophe, A . Merkel hättte sich besser dagegen eingesetzt dass die Chinesen mit Catl gar nicht nach Deutschland kommen. Sind wir den so Blöd, dass man alleine hier nicht mal mehr solche Akkus bauen kann?
Die jungen Umweltaktivisten schreien nicht nur nach E Autos. Hier muss auf die Firmen den Staat und Konzernen Druck gemacht werden nicht nur auf die Autofahrer…………..

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.