Belgrad will 5,2 Milliarden Euro in nachhaltige Projekte investieren

Cover Image for Belgrad will 5,2 Milliarden Euro in nachhaltige Projekte investieren
Copyright ©

e2dan / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Serbiens Hauptstadt Belgrad will grüner werden und dafür in den kommenden Jahren 5,2 Milliarden Euro investieren. So ist es den Entwürfen ihres Aktionsplans für grüne Städte und des Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima zu entnehmen. Das Geld soll vor allem in Maßnahmen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zur Bekämpfung des Klimawandels sowie zur Verbesserung der Luftqualität fließen. Die Entwürfe des Green City-Aktionsplans (GCAP) und des Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima (SECAP) für Belgrad für die Jahre bis 2030 seien aufeinander abgestimmt und verfolgen sich ergänzende Ziele, heißt es.

Die Stadt Belgrad plant unter anderem Investitionen und Anreize in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Abwasserbehandlung, Aufforstung und Wiederaufforstung, nachhaltige Mobilität sowie Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung.

Der Entwurf des SECAP besagt, dass Belgrad seine CO2-Emissionen um mindestens 40 Prozent senken werde. Gemäß diesem Ziel sollen 40 Prozent der Busse und 80 Prozent der Taxis in der Stadt mit Strom betrieben werden. Die kommunale Fahrzeugflotte soll bis 2030 komplett rein elektrisch werden. Zudem sollen bis dahin 80 Prozent aller Nutzfahrzeuge und 20 Prozent aller Privat-Pkw Elektrofahrzeuge sein.

Die Stadt selbst wolle mit 3,3 Milliarden Euro gut zwei Drittel der 5,2 Milliarden Euro schweren Investitionen selber stemmen, der Rest (1,9 Milliarden Euro) soll von privaten Investoren kommen. Für den Mobilitätssektor seien 1,2 Milliarden Euro vorgesehen, 2,9 Milliarden Euro für den Bereich Energie und Energieeffizienz.

Fast eine Milliarde Euro für Elektrobusse

Konkret geplant sei im Einzelnen, bis 2030 mit insgesamt 950 Millionen den Kauf von Elektrobussen zu fördern. Das geplante Budget für 1000 Elektrofahrräder, die in das öffentliche Verkehrssystem integriert werden sollen, und 150 Mietstationen beträgt gut 6,5 Millionen Euro. Für bessere Fußgänger- und Fahrradwege sind 33 Millionen Euro vorgesehen. Insgesamt sollen 493 Kilometer neue Rad- und Fußgängerwege gebaut werden.

Der Green City-Aktionsplan GCAP umfasst den Ausbau und die Erweiterung des Heizungsnetzes auf 97.000 Verbraucher, die energetische Sanierung von städtischen – und Wohngebäuden sowie den Einsatz erneuerbarer Energien, die Einführung von Erdgas und die Erhöhung des Gasanteils aus erneuerbaren Quellen im System. Belgrad verfüge zur Förderung erneuerbarer Energien zudem über acht Standorte für Windkraftanlagen mit einer geschätzten Gesamtleistung von 111 MW.

Quelle: Balkan Green Energy News – Belgrade earmarks EUR 5.2 billion for green development by 2030 / Electrive – Belgrad will mit 5,2 Mrd. Euro zur „Green City“ werden

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.