Deutschland: Mit den Niederlanden zu mehr nachhaltiger Mobilität

Cover Image for Deutschland: Mit den Niederlanden zu mehr nachhaltiger Mobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1502475191

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Niederlande und Deutschland starten ein neues Kooperationsformat im Bereich nachhaltiger Mobilität. Das geht aus einer Mitteilung der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) hervor. Erste Themenschwerpunkte sollen das intelligente Laden von E-Autos und die Dekarbonisierung schwerer Nutzfahrzeuge sein. Beide Länder teilten die Überzeugung, dass ein zukunftsweisendes Mobilitätssystem klimafreundlich, intelligent und wettbewerbsfähig sein müsse. Auf dieser Grundlage hätten beide Länder vereinbart, in nächster Zeit Entwicklungen in diesem Bereich gemeinsam voranzubringen.

Initiiert und unterstützt wird die Kooperation auf deutscher Seite vom Bundesverkehrsministerium und der NPM, auf niederländischer Seite von verschiedenen Ministerien zusammen mit Clustern und Unternehmen des niederländischen Mobilitätssektors. Damit werde die Zusammenarbeit im Bereich Technik und Innovationen erweitert, die bereits vor 10 Jahren begonnen und mit dem Deutsch-Niederländischen Innovationspakt vor kurzem einen neuen Impuls bekommen habe. Der offizielle Startschuss erfolgte im Rahmen einer virtuellen Auftaktveranstaltung.

Obwohl wir eine unterschiedliche Roadmap bei der Umsetzung einer Null-Emissions-Mobilität verfolgen, sind unsere Ziele doch die gleichen: eine grüne, intelligente und bezahlbare Mobilitätswende hin zu mehr Nachhaltigkeit„, sagte Wepke Kigma, Botschafter der Niederlande in Deutschland. „Wir müssen unsere Kräfte bündeln und vorangehen.

Verkehrs-Staatssekretär Steffen Bilger erklärte: „Nur gemeinsam gelingt es uns, die Mobilität klimafreundlich zu gestalten. Deshalb ist es so wichtig, hier immer auch die europäische Dimension im Blick zu haben und länderübergreifende Projekte zu fördern.

Auch Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der NPM, sprach sich für ganzheitliche Lösungen aus. „Der Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie der grenzüberschreitende Schwerlastverkehr mit Wasserstoff sind Themen, die sowohl die Niederlande als auch Deutschland akut bewegen und die wir gemeinsam vertiefen können.

Quelle: Nationale Plattform Mobilität der Zukunft – Pressemitteilung vom 25. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Michael Neißendorfer  —  

Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.