Politik - Page 111
KfW-Wallbox-Förderung: Anträge für 470.000 Ladepunkte gestellt
Das BMVi erhöht abermals die KfW-Förderungen für Wallboxen zu Hause auf insgesamt eine halbe Mrd. Euro. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch.
Denkfabriken raten zu Verbrenner-Ausstieg ab 2032
Wäre die Politik mutiger, könnte Deutschland schon 2045 klimaneutral sein. Der Zeitgewinn von fünf Jahren würde knapp eine Milliarde Tonnen CO2 sparen
USA: 15 Milliarden Dollar für landesweites Lade-Netzwerk
Geplant sind eine halbe Milllion Elektro-Stationen. Zusätzliches Programm für Wasserstoff und Erdgas entlang der großen Verkehrsadern
Förder-Millionen für deutsche Batterie-Projekte
Die Manz AG bekommt Geld für die vollautomatisierte Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, ElringKlinger für ein innovatives Zellgehäuse-Design
Thailand: Neuwagen ab 2035 nur noch elektrisch
Als Etappenziel wird angestrebt, dass E-Fahrzeuge bis 2030 nicht wie geplant 30 sondern 50 Prozent aller Neuwagen-Zulassungen ausmachen
E-Auto-Förderung: „Nicht ideal – aber wir haben keine andere Wahl“
Thomas Puls, Analyst für Verkehrs- und Umweltpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft sieht bei E-Mobilität das klassische Henne-Ei-Problem
Zu teuer: Salzburg stoppt Extra-Zuschuss für E-Autos
Verdoppelung der Bundes-Förderung könnte statt geplanter drei Millionen nun 9,3 Millionen Euro kosten. Zwischenzeitlich bis zu 23.000 Euro pro Fahrzeug
VDA fordert „Ladestrom aus grünen Energien, zu vernünftigen Preisen“
Neben der Tatsache, dass Ladesäulen-Ausbau zu langsam vorangeht, mahnt die VDA an, dass mehr grüner Strom, zu vernünftigen Preisen zur Verfügung stehen muss
Lkw-Hersteller fordern mehr Ladepunkte und Wasserstoff-Tankstellen
Die Ziele seien ehrgeizig, aber für den „Green Deal“ notwendig, heißt es in einem Brief an die EU-Kommission. Sie sollten europaweit umgesetzt werden.
EU-Rechnungshof: „Bau von Ladesäulen zu langsam und zu planlos“
Prüfer monieren das Fehlen von gezielter Förderung und einheitlichen Bezahlsystemen. Einzig für den Stecker-Standard gibt es Lob
Sanierungsplan der US-Regierung sieht 174 Milliarden Dollar für E-Mobilität vor
Zum gut 2,3 Billionen US-Dollar (etwa 1,9 Billionen Euro) schweren Sanierungsplan der US-Infrastruktur sind einige Details bekanntgeworden.
Berlin bleibt Spitzenreiter bei Ladesäulen
Dahinter folgen laut BDEW München, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit stieg 2020 die Zahl der öffentlichen Ladepunkte von 24.000 auf 40.000.











