• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Denkfabriken raten zu Verbrenner-Ausstieg ab 2032

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1361250608

Denkfabriken raten zu Verbrenner-Ausstieg ab 2032

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. April 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Schneller Ausstieg aus der Kohle, erneuerbare Energien und deutlich mehr E-Autos: Würde die Politik dies beherzigen, könnte Deutschland nach Ansicht von Experten schon 2045 das Ziel der Klimaneutralität erreichen. Bislang ist dafür das Jahr 2050 avisiert. Der Zeitgewinn von fünf Jahren würde knapp eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen sparen, geht aus einer Studie der Organisationen Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende hervor.

Im Verkehr betreffen die Veränderungen gegenüber dem 2050er-Szenario vor allem das Tempo der Elektrifizierung. Bereits ab 2032 dürften keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden, heißt es. Bis 2045 müssten dann auch im Bestand nahezu alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch E-Autos ersetzt werden. Der Straßengüterverkehr dürfte ab diesem Zeitpunkt – ebenso wie Busse und Bahnen – fast ausschließlich über Batterien, Oberleitungen oder Brennstoffzellen betrieben werden.

Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klimaneutralität, sprach von einem „Rennen gegen die Zeit„. Der einschneidende Kurswechsel in den Vereinigten Staaten verdeutliche die wachsende Dynamik. Vor diesem Hintergrund liege die Frage auf der Hand, ob auch wir in Deutschland beim Klimaschutz schneller werden könnten. „Die Antwort ist ein klares Ja„, so Baake. „Was wir jetzt brauchen, ist der politische Wille, das auch umzusetzen.“

Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, mahnte, die globalen Leitmärkte in Nord-Amerika, Europa und Asien würden sich zunehmend am Leitbild der Klimaneutralität orientieren. „Wenn die deutsche Industrie hier der Technologielieferant sein will, muss sie der Entwicklung in anderen Ländern immer ein Stück voraus sein.“ Das sei ambitioniert, aber machbar.

Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende, forderte „mehr Tempo bei der Antriebswende.“ Zusätzlich müsse der technologische Wandel mit einem Umdenken im Mobilitätsverständnis einhergehen. Das bedeute weniger private Pkw und mehr öffentliche oder untereinander geteilte Verkehrsmittel.

Die Studie zeige deutlich, dass die Weichen heute richtig gestellt werden müssten, wenn der Übergang zur Klimaneutralität in allen Sektoren gelingen und sogar beschleunigt werden soll. Die drei Klimaschutzorganisationen appellieren gemeinsam an die Politik: „Wer den Strukturwandel erfolgreich gestalten will, der muss in der kommenden Legislaturperiode konsequent Kurs auf Klimaneutralität nehmen.“ Dann könne Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Klimaschutztechnologien werden. Die Bundestagswahl im Herbst werde damit zu einer entscheidenden Wegmarke für den Klimaschutz.

Quelle: Agora Energiewende – Pressemitteilung vom 26. April 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
2 Jahre zuvor

Wenn die deutsche Industrie hier der Technologielieferant sein will, muss sie der Entwicklung in anderen Ländern immer ein Stück voraus sein.“ da sehe ich total schwarz für Deutschland, da müsste es vor allem erstmal ein massiver Bürokratieabbau her, und Unternehmer die mutig in die Zukunft gehen wollen und auch können (Bürokratie bremst und verhindert den Fortschritt massivst aus siehe Solarstrom und Windenergieausbau)

5
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)
panib
panib
2 Jahre zuvor

Das wird früher kommen als 2032. Ich schreib’s immer wieder: Die Experten haben alle den ‚Aha‘-Effekt nicht auf dem Plan. Lasst Eure Freunde Eure eAutos fahren, Männer, und der Absatz von E-Autos wird sich noch stärker als erwartet beschleunigen. Verbrenner sind langweilig, E-Autos machen Gaudi pur.

3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Volvo-Dieselmotor-Ende

Volvo fertigt Anfang 2024 seinen letzten Dieselmotor

19. September 2023
Dongfeng-ePi-S59

Dongfeng launcht die Marke „eπ“ für seine elektrische Zukunft

7. September 2023
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte

E-Mobilität bei Unternehmen: Details zur neuen Förderung

19. September 2023

Audi RS e-tron GT: Winterzauber auf Rädern

14. September 2023
Nächste Meldung
Volkswagen bestätigt GTX-Version des Elektro-SUV ID.5

Volkswagen bestätigt GTX-Version des Elektro-SUV ID.5

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).