• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Tesla-Model-Y-Auslieferungen-Deutschland

Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Tesla-Robotaxi in Texas kurz nach Start mit ersten Vorfällen

UpBus kombiniert autonomen Elektrobus mit Seilbahnsystem

Amazon bestellt 5000 Elektrotransporter bei Mercedes-Benz

Erste Teslas ohne Fahrer rollen durch Texas

Lithium aus der Ukraine soll den Westen versorgen

Alle Marken anzeigen

Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Autoindustrie-Parkplatz-Autos-Zulassungen

Copyright ©: Shutterstock / 1482026675

Zulieferer-Studie: Die Ära steten Wachstums ist vorbei

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
12. Mai 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Marktsituation für die weltweite Automobilzuliefererindustrie bleibt weiter schwierig: Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck dürften die Profitabilität der Unternehmen für 2024 auf im Durchschnitt nur noch 4,7 Prozent (EBIT-Marge) drücken. Das ist ein erneuter Rückgang gegenüber 2023, als die Umsatzrentabilität sich vorübergehend auf 5,3 Prozent stabilisierte, was immer noch zwei Prozentpunkte und damit ein Viertel niedriger lag als vor der Corona-Pandemie.

Unter diesen Vorzeichen schneiden chinesische Zulieferer mit 5,7 Prozent noch vergleichsweise gut ab, während die EBIT-Margen von europäischen (3,6 Prozent) und südkoreanischen (3,4 Prozent) Zulieferern unter dem Branchendurchschnitt bleiben. Die schwächere Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024 sowie schwierige Preisverhandlungen mit den Automobilherstellern belasten die Zulieferer. Da deren Rentabilität zwar immer noch höher, aber ebenfalls gesunken ist, werden die Margen der Zulieferer voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter unter Druck bleiben. Das ergibt die neue Ausgabe der Global Automotive Supplier-Studie, für die Roland Berger und Lazard 600 Automobilzulieferer weltweit analysiert haben.

Zulieferer-Studie-Roalnd-Berger-Marge
Roland Berger

„Was wir derzeit vor allem in der europäischen und nordamerikanischen Automobilzulieferindustrie beobachten, lässt sich gut als eine Phase der ‚Stagformation‘ beschreiben“, sagt Felix Mogge, Partner bei Roland Berger. „Die Zulieferer erleben einerseits eine Stagnation beim Volumenwachstum und sind andererseits gleichzeitig mit einer Transformation konfrontiert, für die sie ihre Geschäftsmodelle dringend umgestalten müssen.“ Als Folge habe die Branche im Vergleich zu anderen Sektoren in den vergangenen Jahren unterdurchschnittlich abgeschnitten: „Die Zulieferer konnten zwar bei den Umsätzen seit der COVID-19-Pandemie langsam wieder zulegen, doch ihre Rentabilität ist strukturell gesunken, zumal ein guter Teil der Umsatzsteigerung durch die Inflation verursacht wurde, die auch bei den Kosten zugeschlagen hat.“

Fünf Trends sorgen für die schwierige Marktsituation

Die Studienautoren haben fünf Trends als Haupttreiber der derzeitigen Entwicklung bei den Automobilzulieferern identifiziert.

  • Erstens: Das weltweite Produktionsvolumen stagniert mit der Folge von Überkapazitäten, wobei Europa am meisten unter Druck ist. China und Südasien sind dagegen Haupttreiber eines bescheidenen, globalen Automobilwachstums.
  • Zweitens: Die Umstellung auf Elektroautos kommt in Europa und Nordamerika langsamer voran als geplant, dadurch kommen Skaleneffekte nicht wie erwartet zum Tragen.
  • Drittens: Der Trend zum Software-definierten Fahrzeug mit immer mehr Assistenz- und Konnektivitätsfunktionen ist eine große Chance, aber nicht für alle Zulieferer gleichermaßen, und sorgt für steigende Softwarekosten.
  • Viertens: Der Wettbewerb der Autohersteller verschärft sich weltweit, vor allem bei Elektroautos drängen neue Spieler in den Markt. Damit steigt der Kostendruck auf die Zulieferer weiter.
  • Fünftens: Geopolitische Entwicklungen schaffen hohe Unsicherheit und verändern mit neuen Zöllen und Subventionen den globalen Handel sowie die Lieferketten.

Die herausfordernde Situation bei der Profitabilität hat auch über die reine Ertragslage hinaus Folgen: „Mehr als 40 Prozent der 25 größten Automobilzulieferer sind inzwischen als ‚Non-Investment-Grade‘ eingestuft“, sagt Dr. Christian Kames, Co-Head Investment Banking für die DACH-Region bei Lazard. „Das ist ein deutlich höherer Anteil als in anderen Branchen: In der Medizintechnik oder im Industrials-Bereich haben zum Beispiel weniger als fünf Prozent ein so niedriges Rating. Damit steigen die Finanzierungskosten, und dies in einer Zeit, in der die Branche erheblichen Kapitalbedarf hat, um die nötigen Innovationen zu stemmen und die Transformation zu Elektromobilität, Software-definierten Fahrzeugen und mittelfristig zum autonomen Fahren zu bewältigen.“

Ära des stetigen Marktwachstums ist vorbei, komplette Refokussierung nötig

Für die Zukunft rechnen die Studienautoren auf Marktseite mit wenig Besserung: „Wir gehen eher davon aus, dass die Ära des stetigen Wachstums zu Ende gegangen ist und ein volatiles Umfeld den Druck auf Erträge und Gewinne künftig weiter steigen lässt“, sagt Florian Daniel, Partner bei Roland Berger. Doch durch konsequente Effizienzsteigerungsprogramme, Partnerschaften zur Optimierung und Skalierung des Portfolios, einer Straffung des Produktangebots sowie der Konzentration auf strategische Technologien könnten Zulieferer dennoch erfolgreich bleiben.

Christof Söndermann, Managing Director von Lazard und Co-Autor der Studie meint: „In stagnierenden Märkten sind Skalenvorteile oft nur noch zu erzielen, in dem man Konsolidierung durch M&A-Aktivitäten bzw. Partnerschaften verfolgt, was aktiveres Portfoliomanagement als in der Vergangenheit erfordert. Zulieferer müssten sich auf Produktsegmente und Technologien refokussieren, in denen sie nachhaltig wettbewerbsfähig sein können, und gleichzeitig Aktivitäten einstellen, bei denen sie realistisch kein ‚Right to Win‘ haben. Manche Marktteilnehmer werden sich möglicherweise auch komplett neu positionieren müssen, um zu überleben.“

Quelle: Roland Berger – Pressemitteilung

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

31. Mai 2025

Lemonflow.ai bringt KI-Support an die Ladesäule

22. Juni 2025
Stromnetz-Regulierung-E-Auto-Waermepumpe

Erneuerbare Energien machen Stromerzeugung deutlich billiger

24. Juni 2025

Diese fünf Bundesminister fahren Elektroautos

9. Juni 2025
Nächste Meldung
DS-N8-Presidentiel

Emmanuel Macron fährt jetzt ein Elektroauto

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x