ZF investiert 800 Mio. Euro in den Wandel von konventionellen hin zu elektrischen Pkw-Antrieben

Cover Image for ZF investiert 800 Mio. Euro in den Wandel von konventionellen hin zu elektrischen Pkw-Antrieben
Copyright ©

ZF

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der ZF-Konzern investiert in den nächsten vier Jahren insgesamt 800 Millionen Euro in das Saarbrückener Werk, dieses gilt als Leitstandort der Getriebetechnologie. Mit dem Invest will man den Standort fit machen für den Wandel von konventionellen hin zu elektrischen Pkw-Antrieben. ZF-Chef Scheider gibt zu verstehen, dass sich in den nächsten Jahren der Anteil an Hybridgetrieben in der Produktion verzehnfachen wird – von fünf auf dann 50 Prozent. Weltweit investiert ZF mehr als drei Milliarden Euro in neue Produkte und sein Produktionsnetzwerk für Getriebetechnologie.

„Als Chance sehen wir die zunehmende Marktdurchdringung der weiterentwickelten Hybridantriebe, die aus unserer Sicht viel mehr sind als nur eine Brückentechnologie. Mit höheren Reichweiten zwischen 80 und 100 Kilometern können sie den Großteil aller Fahrten elektrisch absolvieren und so der E-Mobilität schneller zum Durchbruch verhelfen.“ – Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG

ZF merkt bereits aktuell eine starke Nachfrage nach der hauseigenen Hybridtechnik. Und steht daher auch zur Aussage, dass sich in den kommenden Jahren der Anteil der Hybridtechnik von derzeit fünf auf dann 50 Prozent erhöhen. In Saarbrücken investiert der Technologiekonzern in Produktionsanlagen und -systeme, die Infrastruktur sowie in sein Lieferantennetzwerk.

Insgesamt 800 Millionen Euro Invest sind hierfür in den nächsten vier Jahren vorgesehen. Mit dem aktuellen Invest unterstreicht Scheider seine Aussage, gegenüber dem Handelsblatt, dass ein reines Elektroauto für viele „aufgrund der Kosten für große Batterien und Ladezeiten zunächst nur Zweit- oder Drittfahrzeug bleiben“ dürfte.

Langfristig wird der Absatz im Werk Saarbrücken allerdings sinken, vorausgesetzt, dass die aktuell prognostizierte Entwicklung hin zur reinen Elektromobilität fortschreitet. Nach Jahren des Aufbaus wird damit auch die Mitarbeiterzahl sinken.

„Diesen Wandel gilt es zu gestalten und zu moderieren. Die Tatsache, dass diese Effekte erst in einigen Jahren eintreten werden, gibt uns die Chance, uns bereits heute darauf vorzubereiten.“ -Stephan von Schuckmann, Leiter der Division Pkw-Antriebstechnik

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat ZF in Saarbrücken eine Vielzahl von Aktivitäten gestartet, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Werks noch deutlich erhöhen sollen. Dazu zählen beispielsweise eine ganze Reihe Industrie-4.0-Projekte, die im Werk sowohl die Prozesssicherheit als auch die Qualität erhöhen sollen. Gleichzeitig bieten diese Initiativen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schnelle und wertvolle Entscheidungshilfen für die Mitarbeiter und erhöhen so die Effizienz.

Bereits im Mai gab ZF bekannt, bekannt, dass man die eigenen Produktionskapazitäten für Produkte der Elektromobilität erweitern wird. So wird die Division E-Mobility einen weiteren Produktionsstandort im serbischen Pančevo errichten.

Quelle: ZF – Pressemitteilung vom 07. Dezember 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.