Xpeng P7+: Vorbereitungen für den Marktstart

Cover Image for Xpeng P7+: Vorbereitungen für den Marktstart
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng hat sein neuestes Modell, den P7+, vorgestellt und die ersten offiziellen Bilder veröffentlicht. Diese Bilder wurden schnell auf chinesischen sozialen Medien verbreitet, nachdem CnEVPost exklusive Renderings geteilt hatte. Der CEO von Xpeng, He Xiaopeng, bestätigte auf Weibo, dass der P7+ über 5 Meter lang sein werde und mit neuester Technologie ausgestattet sein soll.

He Xiaopeng erklärte, dass der P7+ das Ergebnis von zehn Jahren technologischer Fortschritte bei Xpeng sei. Das Ziel des Herstellers ist, eine neue Ära der Intelligenz im automobilen Bereich einzuleiten. Der P7+ spielt dabei eine zentrale Rolle, um Xpengs Position im Bereich der intelligenten Elektroautos zu stärken. Im Gegensatz zu vorherigen Vermutungen und Gerüchten wird der P7+ auf Lidar-Sensoren verzichten. Stattdessen setzt der chinesische Hersteller auf reine Kamerasysteme, ähnlich wie Tesla.

Der P7+ wird das bisher größte Modell von Xpeng sein. Mit einer Länge von über 5 Metern übertrifft er den aktuellen P7i deutlich. Der P7i misst 4888 mm in der Länge, 1896 mm in der Breite und 1450 mm in der Höhe. Der größere P7+ wird wahrscheinlich auch teurer sein als der P7i, der in China derzeit bei 223.900 RMB (etwa 28.400 Euro) startet.

Die P7-Serie, zu der der P7+ gehört, ist bekannt für ihr ansprechendes Design. Die E-Autoserie war einst der Bestseller von Xpeng. Im Jahr 2022 wurden 59.066 Einheiten der P7-Serie verkauft, was fast die Hälfte der Gesamtverkäufe des Unternehmens ausmachte. Im Jahr 2023 waren es 45.371 Einheiten. Betrachtet man nun den Absatz des ersten Halbjahres 2024 zeigt sich, dass nur 9110 Einheiten verkauft wurden.

Neben dem P7+ arbeitet Xpeng auch an anderen Modellen. Der Mona M03, der im Juli debütierte, soll im August offiziell auf den Markt kommen und in China weniger als 200.000 RMB (ca. 25.400 Euro) kosten. Im vierten Quartal dieses Jahres plant Xpeng die Auslieferung einer neuen B-Klasse-Limousine, die eine 25-prozentige Kostensenkung bei der Technologie erreicht hat.

Quelle: CNEVPost – Xpeng names ‚F57‘ sedan P7+, releases 1st official images

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DoDo:

Diese Autos aus China, so gut sie auch sein mögen, scheitern in Europa und ganz speziell in Deutschland schon an Firmennamen! Persönlich hätte ich nichts gegen mehr Konkurrenz aus Asien, das Design ist mittlerweile immer besser und Technisch garantiert nicht schlechter als Europäische Fahrzeuge. Frage mich aber ob diese Firmen keine Marktforscher für Europäischen Raum haben, zumindest was Markennamen anbelangt. Vermutlich ist eh der Asiatische Raum das Hauptziel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.