Xpeng M03: Erstes Modell der Mona-Serie enthüllt

Cover Image for Xpeng M03: Erstes Modell der Mona-Serie enthüllt
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng hat überraschend den Namen und ein offizielles Bild des ersten Modells seiner neuen Mona-Serie präsentiert. Dieses Modell, das den Namen Xpeng M03 trägt, wird noch diesen Monat offiziell vorgestellt. Als kompakte, rein elektrische Limousine positioniert, soll das Auto in China weniger als 200.000 Yuan (umgerechnet etwa 25.650 Euro) kosten. Ob und wann und zu welchem Preis das Modell nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt.

Die Produktion des Xpeng M03 erfolgt im Zhaoqing-Werk in Guangdong, China, wo auch der Xpeng P7 hergestellt wird. Der erste Prototyp des M03 ist bereits vom Band gelaufen. Anfangs wurde vermutet, dass Mona eine eigenständige Untermarke von Xpeng wäre, ähnlich wie Onvo bei Nio. Allerdings ist Mona nun eine Serie innerhalb der Marke Xpeng, was das Xpeng-Logo auf der geschlossenen Front des M03 verdeutlicht.

Mona steht für „Made Of New AI“ und hebt den Fokus auf intelligentes Fahren hervor. Der Xpeng M03 ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Xpeng und Didi. Didi ist für das Design, Teile der Forschung und Entwicklung sowie den Vertrieb zuständig, während Xpeng ebenfalls in Forschung und Entwicklung involviert ist, die Lieferkette und die Fertigung übernimmt und das Auto an Privatkunden verkauft. Laut der Unternehmensmitteilung wird der M03 in drei Farben erhältlich sein: Blau, Beige-Blau und Beige-Rosa.

Das offizielle Bild zeigt ein Modell mit blauem Außenlack und einer schlanken Fastback-Form. Die Rückseite, erkennbar auf Prototypen-Fotos, hat T-förmige Rückleuchten und einen kleinen Spoiler. Ein Dach-Lidar fehlt. Der M03 basiert auf der Fuyao-Architektur der Marke, die das Xpeng Navigation Guided Pilot (XNGP) System und die X-EEA3.0 Elektrik-/Elektronik-Architektur umfasst. BYD liefert die Batterien, die Reichweite soll nach CLTC mehr als 500 km betragen.

Die Mona-Serie wird zunächst über ein „Store-in-Store“-Konzept vertrieben. Das bedeutet, dass in bestehenden Xpeng-Standorten ein eigener Bereich für die Mona-Modelle eingerichtet wird. Zudem wird der Verkauf über Online-Fahrzeugflotten und andere Fahrzeugflottenbetreiber erfolgen.

Quelle: CarNewsChina.com – XPeng M03 is the Mona series’ first pure electric sedan

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin Huber:

Haben sie sich abseits von Autobild und ChatGPT tatsächlich mal mit dem Thema auseinandergesetzt?
Wenn ich von Ihrer Rechtschreibung auf meine Frage schließe, plappern Sie Dinge einfach nach…

MMM:

Jedenfalls nicht bei 500 CLTC-Kilometern, was nach WLTP noch 420 sind, und real höchstens 360.

Spiritogre:

Für geschätzt 50k nicht unbedingt ein Schnäppchen.

Gregor:

Nachdem ich heute Björn Neyland im Nio gesehen habe, der grade mal so in ne Parklücke kam…da halte ich das ganze AI gesabbel für komplett über bewertet.
Statistisch gesehen hat eine AI zu 90% recht und 10% sind haluziniert…das würde ich beim Autofahren nicht haben wollen :D

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.