Kia hat auf der Solutrans 2025 in Lyon, Europas führender Fachmesse für Innovationen in der Nutzfahrzeugbranche, den PV5 Chassis Cab vorgestellt, der in Deutschland ab sofort bestellbar ist. Das erste vollelektrische Kia-Fahrgestell mit Fahrerhaus stellt den nächsten Schritt in der Platform Beyond Vehicle (PBV)-Strategie der Marke dar. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen auf der Solutrans das neue Ökosystem Kia Business Solutions, ein umfassendes Set von Konnektivitäts- und Ladeservices, die das Flottenmanagement vereinfachen, die betriebliche Effizienz steigern und die Elektrifizierung für Unternehmen beschleunigen sollen.
Der PV5 basiert auf der PBV-spezifischen Kia-Plattform E-GMP.S (Electric Global Modular Platform for Service) und wurde von Beginn an im Hinblick auf Elektrifizierung, Effizienz und Flexibilität in der Umrüstung konzipiert. Je nach Konfiguration bietet das weniger als fünf Meter lange Fahrzeug (4610 mm, mit hinterem Unterfahrschutz 4870 mm) eine Nutzlast von bis zu 1005 kg und bei einem hohen Kastenaufbau bis zu 8 m3 Laderaumvolumen. Damit besitzt es die Fähigkeiten größerer D-Segment-Transporter bei zugleich kompakten Abmessungen und einem Wendekreis von 11 Metern (Bordstein-Bordstein), der eine gute Manövrierbarkeit im Stadtverkehr gewährleistet.
„Die Einführung des PV5 Chassis Cab unterstreicht unser Engagement, die Möglichkeiten von leichten Nutzfahrzeugen neu zu definieren“, sagt Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe. „Er kombiniert kompakte Effizienz mit dem Fassungsvermögen größerer Transporter und bietet Kunden in ganz Europa eine verantwortungsbewusste, flexible Lösung für das Tagesgeschäft.“
Der PV5 Chassis Cab wurde in Zusammenarbeit mit europäischen Umrüstern entwickelt und ist die flexibelste Variante des PV5. Er unterstützt ein breites Spektrum professioneller Aufbauten, darunter die Pritsche für den Transport von Bau- oder Landwirtschaftsbedarf, den Kipper für die kommunale Müllabfuhr, drei Arten von Kastenwagen für die E-Commerce-Paketlogistik und Kühlwagen für die Lieferung von Lebensmitteln.
„Wir haben eng mit Umrüstern, Flottenmanagern und Unternehmen zusammengearbeitet, um den PV5 Chassis Cab zu einer Basis für alle Möglichkeiten zu machen“, sagt Sjoerd Knipping, COO von Kia Europe. „Die Kunden können dadurch das Nutzfahrzeug kreieren, das sie heute benötigen, und sind gleichzeitig für die Anforderungen von morgen gerüstet.“
Kia präsentiert auf der Solutrans auch einen Anwendungsfall aus der Praxis: Ein zu einem Foodtruck umgebauter PV5 bietet den Messebesuchern Kaffeespezialitäten und „Brioches aux pralines roses“ an, ein traditionelles Gebäck aus Lyon.
Hohe Reichweite, kurze Ladezeiten, stabile Konstruktion und breite Assistenz
Der frontgetriebene PV5 Chassis Cab wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: einem 51,5-kWh-Akku, der zum Marktstart verfügbar ist, und einer 71,2-kWh-Langstreckenbatterie, die 2026 auf den Markt kommen werde. Die Reichweite variiert je nach Fahrzeugaufbau, einen Anhaltspunkt bietet der unlängst vorgestellte PV5 Cargo L2H1: Mit einer Akkuladung kann er in der Ausführung mit Standardbatterie bis zu 297 Kilometer und mit der Langstreckenbatterie bis zu 416 Kilometer weit fahren. Durch die Gleichstromladeleistung von bis zu 150 kW kann die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellgeladen werden, um Ausfallzeiten zu minimieren. Darüber hinaus soll später auch das schnelle Wechselstromladen mit 22 kW möglich sein.

Der PV5 Chassis Cab baut strukturell auf einem doppelringförmigen Stahl-Exoskelett auf und verfügt über einen hinteren Unterfahrschutz. Zu den verfügbaren Fahrerassistenzsystemen gehören eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0, Spurfolgeassistent 2.0 mit Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz, aktiver Spurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
Das Kia Business Solutions Ecosystem
Das Ökosystem Kia Business Solutions kombiniert Kia-eigene und markenübergreifende Services, die auf verschiedene B2B-Anforderungen zugeschnitten sind. Die Services basieren auf den vier strategischen Säulen des PBV-Konzepts von Kia: „Drive“, „Charge“, „Connect“ und „Work“. Zusammen bilden diese Lösungen eine integrierte Umgebung, die darauf ausgelegt ist, Unternehmen mobil, effizient und vernetzt zu halten.
„Das Ökosystem Kia Business Solutions geht weit über das Fahrzeug hinaus“, sagt Pablo Martinez Masip, Vice President Product & Marketing bei Kia Europe und COO von Kia Connect Europe. „Es verbindet alle Berührungspunkte, vom Kauf über das Laden bis hin zu digitalen Einblicken, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Flotten intelligenter zu verwalten.“
„Drive“: Permanent vernetzt, immer unterwegs
Der Kern der „Drive“-Säule ist das Kia-Infotainmentsystem Android Automotive OS (AAOS), das eine permanent vernetzte Fahrerschnittstelle bietet. Es unterstützt KI-Assistenz, regelmäßige Over-the-Air-Updates (OTA) sowie dynamische Kartenaktualisierungen und ist für den Pleos App Market vorbereitet, was die Grundlage für geschäftliche Anwendungen im Fahrzeug schafft. Fahrer können ihre Profile über den 32,7 cm (12,9 Zoll) großen Touchscreen verwalten und synchronisieren.
Darüber hinaus soll Kia Drive for Business in Zukunft gewährleisten, dass Unternehmen ohne Ausfallzeiten betriebsbereit bleiben. Durch europaweite Miet- und Ersatzwagen-Services sollen Geschäftskunden Fahrzeuge online oder über ihren Kia-Händler buchen können. Sie können wählen zwischen Tagesmieten zur Abdeckung von Bedarfsspitzen und flexiblen Monatsoptionen als Alternative zum Leasing. Mit mehr als 150 Standorten in acht europäischen Märkten soll Kia Drive for Business es ermöglichen, Flotten schnell und flexibel zu skalieren.
„Charge“: Überall laden
Der Service Kia Charge Business bietet per Roaming ein umfassendes Ladenetzwerk mit Zugang zu mehr als einer Million öffentlichen Wechselstrom-, Gleichstrom- und Hochleistungsladepunkten in mehr als 30 europäischen Ländern. Dank einer guten Abdeckung entlang der Autobahnen und in städtischen Gebieten kann das Fahrzeug unterwegs bequem geladen werden.

Das öffentliche Laden wird über die SaaS-Plattform (Software-as-a-Service) von Deftpower eingeführt, was eine schnelle und nahtlose Integration in die Kia-Angebote ermöglichen soll. Für das öffentliche Laden stehen verschiedene Abonnementmodelle zur Verfügung, sodass Kunden eine Option wählen können, die ihren Nutzungsanforderungen am besten entspricht. Darüber hinaus bietet Kia Ladelösungen für zu Hause und fürs Depot, die über ein europaweites Partnernetzwerk koordiniert und installiert werden.
„Connect“: Intelligentes Flottenmanagement und datengetriebene Effizienz
Im Rahmen der „Connect“-Säule bietet Kia Connect den Kia Pleos Flotten- und Fleet-API-Service an. Diese markenübergreifende, europaweite Flottenmanagement-Plattform ist ohne zusätzliche Hardware kompatibel und über flexible Monatsabonnements verfügbar. Sie umfasst Verwaltung, Berichterstellung, Abrechnung, Routenplanung, Wartung, Sicherheit und Regelkonformität (Compliance) und werde durch sichere, datenschutzkonforme Dienste unterstützt. Für Flottenmanager bedeutet dies geringere Kosten, eine bessere Betriebskontrolle und weniger ungeplante Unterbrechungen. Für Fahrer sorgt es für sicherere und effizientere Fahrten. Eine spezielle Flottenmanager-Funktion soll 2026 eingeführt werden.
Über die Kia Connect Push-API können Flottenbetreiber auf gebündelte Daten zugreifen, zum Beispiel zu Kilometerstand, Ladestatus, GPS-Daten, Fahrhistorie und Fahrzeugdiagnose.
Der Business-Modus in der Kia App vereint diese Funktionen auf einer mobilen Plattform. Flottenmanager können bis zu fünf Kia-Fahrzeuge direkt in der App kostenlos verwalten und dabei Ladeaktivitäten, Fahrtenverlauf und Fahrzeugdaten einsehen. Die Fahrer profitieren davon, dass sie sich schnell zurechtfinden und einen einfachen Zugang zur Fahrzeugkonnektivität und Online-Servicebuchung haben.
„Work“: Ein Portal für alle geschäftlichen Erfordernisse
Das Portal Kia Business Solutions dient als zentraler Einstiegspunkt für das gesamte Ökosystem. Es ist mit Kia Charge Business, Kia Pleos Fleet, der Kia Connect Push-API sowie dem Business-Modus in der Kia App verbunden und ermöglicht eine vollständige Benutzer- und Fahrzeugverwaltung mit sicheren Zugriffsrechten. Flottenbetreiber können mit wenigen Klicks neue Fahrzeuge hinzufügen sowie Benutzerrollen und Ökosystemdienste zuweisen.

Für Flotten, die auch nicht-vernetzte Fahrzeuge umfassen, bietet das Kia-Flottenmanagementsystem ein optionales Geotab-Gerät an. In den kommenden Jahren soll das Ökosystem Kia Business Solutions durch weitere neue Funktionen wie Kia Drive for Business und After Sales Service ausgebaut werden, um die wirtschaftliche Effizienz unserer Kunden zu steigern.
Kia PV5: Preisgekrönter Transporter mit Weltrekord
Der Kia PV5 hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Noch vor der Markteinführung erhielt er bei den „What Van? Awards 2025“ des gleichnamigen britischen Fachmagazins den „One to Watch”-Award. Die Jury unabhängiger Experten aus dem gesamten Sektor der leichten Nutzfahrzeuge zeichnet in dieser Kategorie jeweils ein Fahrzeug aus, das das Potenzial hat, den Sektor zu verändern, zu beleben oder sogar zu revolutionieren.
Nach Testfahrten von Medienvertretern Anfang dieses Jahres in Marbella, Spanien, wurde der PV5 bei den von The Sunday Times und The Sun veranstalteten „News UK Motor Awards 2025“ von einer Jury aus namhaften Automobiljournalisten zum „The Sun Van of the Year“ gekürt. Zuletzt wurde der PV5 bei den „Van and Pickup Awards 2026“ der renommierten britischen Fahrzeugbewertungs-Website Parkers sowohl zum „Van of the Year” als auch zum „Best Electric Van” gekürt.
Und Ende September wurde das erste leichte elektrische Nutzfahrzeug der Marke offiziell in die Liste der Guinness World Records aufgenommen, weil es „die größte Entfernung, die ein batteriebetriebener leichter Elektrotransporter mit maximaler Nutzlast mit einer einzigen Ladung zurückgelegt hat“ erzielte. Für die Rekordfahrt unter Alltagsbedingungen wurde der PV5 Cargo mit Langstreckenbatterie (71,2 kWh) und vier Türen verwendet, der mit der maximalen Zuladung dieser Konfiguration (665 kg) eine Strecke von 693,38 Kilometern bewältigte und damit seine Effizienz und Ausdauer unter Beweis stellte.
Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 18.11.2025







Kommentare (Wird geladen...)