Xiaomi plant weitere E-Auto-Modelle

Cover Image for Xiaomi plant weitere E-Auto-Modelle
Copyright ©

Srikant_Photography / Shutterstock.com

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Hersteller Xiaomi, der bisher vor allem für Smartphones bekannt ist, gab im vergangenen Monat durch die Zulassung in China bereits sein erstes, elektrisches Modell bekannt. Berichten zufolge plane Xiaomi nun noch zwei weitere Modelle, darunter ein Hybridfahrzeug.

Bereits Mitte November dieses Jahres wurde das erste Elektroauto von Xiaomi, der SU7, nach fast drei Jahren der Vorbereitung in den Katalog der chinesischen Industrieaufsichtsbehörde aufgenommen. Damit wurde der letzte Regulierungsprozess vor der Markteinführung in China abgeschlossen.

Berichten zufolge soll der Verkauf im Februar 2024 beginnen. Für die Produktion ist dabei die Autofabrik von Xiaomi im chinesischen Yizhuang zuständig. Dort hofft man, im Dezember 300 Fahrzeuge zu produzieren. Diese Produktion soll dann zunächst vor allem die Nachfrage nach Ausstellungsfahrzeugen befriedigen, bevor die Massenproduktion im ersten Quartal des nächsten Jahres beginnen könnte.

Außerdem seien nun zwei weitere Modelle in Planung, bei denen es sich um ein weiteres elektrisches sowie ein hybrides Fahrzeug handelt. Deren Vorbereitung soll deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen als bei dem ersten Modell. Schließlich soll dann der Entwicklungszyklus immer weiter verkürzt werden, sodass mindestens ein neues Modell pro Jahr auf den Markt gebracht werden kann.

Intern trage das erste Modell, der SU7, den Codenamen Modenat, während das zweite elektrische Modell unter dem Namen Lemang und das Hybridmodell unter dem Namen Kunlun bearbeitet würden. Bei Letzterem ist jedoch noch nicht bekannt, ob es sich um einen Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto mit verlängerter Reichweite handeln werde.

Hybridfahrzeuge als Verkaufsschlager

Unabhängig von den technischen Details jedoch ist der Einstieg von Xiaomi in den Hybridmarkt eindeutig strategisch, um sich mit einer breiten Palette schneller auf dem Markt zu positionieren.

Die Verkäufe von Hybridfahrzeugen seien in den vergangenen Jahren in China viel schneller gewachsen, als die von reinen Elektroautos, und auch insgesamt nehmen nachhaltigere Antriebe auf dem chinesischen Markt mehr Raum ein.

Der China Passenger Car Association zufolge sind in China von Januar bis Oktober fast 6 Millionen Fahrzeuge mit elektrischem, hybridem oder Brennstoffzellenantrieb verkauft worden. Das ist knapp ein Drittel mehr als im Vorjahr. Der Absatz von Hybridfahrzeugen lag dabei bei fast 2 Millionen Stück, was einem Anstieg von 83 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Quelle: CnEVPost – Xiaomi has reportedly planned 2 additional models, including 1 hybrid

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Warum kommt von der deutschen Automobilindustrie kein im Preis und der Ausstattungen vergleichbares Auto auf den Markt?
Es werden lieber Auto für den Großvater gebaut und man wundert sich warum der Enkel diese Auto nicht kauf.
Ach ja man hat ja Jahre lang die Softwarelösungen an Zulieferer gegeben und teilweise bis zu 7 verschiede Systeme in ein Auto installiert.
Alles verschlafen und sich jetzt über inovative Auto beschweren wenn diese aud den Markt kommen.
Ein Armutszeugnis für deutsche Autobauer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.