Webasto-Projekt: Bald wird mit Strom gebaggert

Cover Image for Webasto-Projekt: Bald wird mit Strom gebaggert
Copyright ©

Webasto

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Nach batteriebetriebenen Lösungen bei Kommunalfahrzeugen und im öffentlichen Nahverkehr treibt Zulieferer Webasto zusammen mit dem niederländischen Start-Up Electric Construction Equipment nun die Elektrifizierung von Baumaschinen voran. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Demnach unterstützt Webasto E.C.E bei der Umrüstung von zwei verschiedenen Bagger-Typen. Wie es heißt, handelt es sich um ein austauschbares Batteriepaket, die sogenannte PowerBox, für die zwei Modelle Doosan DX165W Electric und Doosan DX300LC Electric. Die Bagger sind nach Angaben von Webasto jeweils mit vier Standard-Batteriesystemen in einer separaten und austauschbaren Box ausgestattet.

Insgesamt verfügt das Batteriepaket über eine Kapazität von 140 kWh, heißt es. Die Pakete bilden demnach jeweils ein eigenständiges System und wurden von E.C.E vollständig mit den Komponenten von Webasto entwickelt. Jedes Paket verfüge über ein abgeschlossenes Heiz- und Kühlsystem. Da die Batteriepakete im System für eine Spannung von insgesamt 800 Volt sorgen, reduzierten sich zudem die Verluste bei Transport und Übertragung. Laut Webasto fungiert die Vehicle Interface Box (VIB) als Schnittstelle zwischen mehreren Batterien und dem Fahrzeug und vereint die Funktionen von Stromverteiler, Batterie-Management-System (BMS) und Sicherungen in einem robusten Gehäuse. Webasto habe zudem dabei unterstützt, das Heiz- und Kühlsystem zu konzipieren, heißt es. Es sorgt dafür, dass die Batterie beim Ladevorgang nicht überhitzt und stets eine optimale Temperatur hält.

Die Bagger stünden wie zuvor einen Arbeitstag von acht Stunden zur Verfügung, sagt Produktmanager Sebastian Fuchs. „Zugleich haben wir darauf geachtet, dass sie dieselben Aufgaben erledigen können – und zwar einwandfrei bei minus 10 bis plus 35 Grad Celsius.“ Die austauschbaren Batteriepakete könnten demnach auch an einen Ladepunkt gebracht und dort aufgeladen werden. „Das hilft, wenn es auf einer Baustelle oder in einem Naturgebiet keine Ladestation gibt.“ Gemeinsame Zukunftspläne haben die beiden Partner ebenfalls: Langfristig strebt E.C.E an, alle seine Fahrzeuge zu elektrifizieren, die auf einer Baustelle zum Einsatz kommen. Batteriepakete können dabei auch als Ersatz für Generatoren dienen und beispielsweise Werkzeuge mit Strom versorgen.

Quelle: Webasto – Pressemitteilung vom 14. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas:

Auch die Framo GmbH aus Thüringen baut unter anderem vollelektrische Kommunalfahrzeuge und hat auch schon zwei Bagger fertiggestellt die aktuell in Hamburg im Einsatz sind. Weitere folgen…

Raymond:

Bin gespannt wie dies hier in die Niederlande abgeht. In gegensatz zu Deutschland, wo Bagger wie im Bild zu sehen, werden diese nicht von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle per Tieflader transportiert, sondern wird über die Strasse gefahren mit 25km/Std und dass über viele KM, 40KM ist keine Ausnahme.
Aber es ist eine gute und sinnvolle Entwicklung.

Daniel W.:

Bei Baggern ist das Batteriegewicht kein Nachteil, da Bagger ein großes Gegengewicht zum Baggerarm brauchen, so dass hier auch schwerere und günstigere Akkutypen zum Einsatz kommen können.

Daniel W.:

Batteriepack = kabeloser Baggerbetrieb!

Johannes:

Sehr gut!
Ich frage mich auch, in wie fern ein Bagger während des Betriebs am Baustrom angeschlossen sein kann oder ob das dann doch die Bewegungsfreiheit zu sehr einschränkt.

Rainer:

Coole Sache. Etwas ähnliches hat die Firma ESDI mit einem Radlader gemacht, der seit etwa zwei Jahren hervorragend läuft

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.