VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

Cover Image for VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Autohersteller Volkswagen will offenbar in mehreren Werken die Fertigung von Elektroautos, aber auch von einigen Verbrennermodellen vorübergehend stoppen. Wie die Automobilwoche berichtet, verzeichnet VW aktuell eine schwächere Nachfrage nach seinen Modellen, zudem belasten US-Zölle die Markterwartungen. Auch Modelle der VW-Marken Audi und Cupra sind demnach betroffen. „Obwohl VW von steigenden E-Auto-Verkäufen in Europa profitiert, verläuft das Wachstum in der Region insgesamt langsamer und weltweit uneinheitlicher als ursprünglich erwartet“, heißt es im Artikel.

Im VW-Werk in Dresden soll die Produktion voraussichtlich für eine Woche ruhen, für das Werk in Emden sind mehrere Tage Stillstand angedacht. Dort werden der VW ID.4 und VW ID.7 gebaut. In Zwickau sollen Anfang Oktober für eine Woche die Produktionslinien stillstehen. Dort werden ID.3, ID.4 und ID.5, Audi Q4 e-tron, Q4 Sportback e-tron und der Cupra Born gebaut. Im Werk von VW Nutzfahrzeuge Hannover soll die Fertigung der Modelle VW ID.Buzz und T7 Multivan für mehrere Tage ausgesetzt werden.

Auch Pause für Verbrenner-Bau in Osnabrück

In die Pausen könnte jedoch auch hineinspielen, dass VW Mitarbeiter und Kapazitäten abgebaut hat. „Vorstand und Arbeitnehmervertreter hatten im Dezember vereinbart, die Kapazität in Deutschland um mehr als 700.000 Einheiten zu senken und die Belegschaft bis 2030 um 35.000 Stellen zu reduzieren. Im Rahmen dieser Vereinbarung gelten die Arbeitsplätze in Emden und Zwickau als sicher“, schreibt die Automobilwoche hierzu.

In Osnabrück soll auch die Fertigung von Verbrennermodellen bis Jahresende zurückgefahren werden, im Gespräch sind ein Tag Produktionspause wöchentlich sowie eine ganze Woche Stopp im Oktober. Gebaut werden dort Porsche 718 Cayman und der Porsche 718 Boxster sowie bis 2027 das VW T-Roc Cabriolet. Generell sei die Nachfrage nach Cabrios derzeit recht gering.

Quelle: Automobilwoche – Nachfrage, US-Zölle: VW unterbricht E-Auto-Produktion in deutschen Werken

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.