E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

Cover Image for E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität
Copyright ©

Rene Gaens | E-Cannonball

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Am kommenden Samstag, 4. Oktober, richtet sich der Blick der Elektromobilitätsszene nach Düsseldorf. Dort fällt um 12:30 Uhr auf der Schadowstraße der Startschuss für den E-Cannonball 2025. Die diesjährige Route führt die 108 Teams zunächst durch die Innenstadt, vorbei am Kö-Bogen und dem Schauspielhaus, bevor sie ihre knapp 500 Kilometer lange Tour quer durch Nordrhein-Westfalen antreten. Zwei Tage lang verbindet die Veranstaltung Stadtkulisse, Landschaft und Technik zu einem Erlebnis, das Teilnehmer wie Zuschauer gleichermaßen anspricht.

Das Starterfeld zeigt in diesem Jahr eine bisher unerreichte Vielfalt. Insgesamt gehen 98 E-Autos ins Rennen, ergänzt durch acht vollelektrische Motorräder und zwei Lkw mit Batterieantrieb. Hinter den 44 Marken stehen mehr als 100 unterschiedliche Modelle. Neben bekannten Serienautos sorgen auch außergewöhnliche Umbauten für Aufmerksamkeit. Ein elektrifizierter Porsche 911 tritt ebenso an wie ein Rolls-Royce Spectre, den Car Maniac gemeinsam mit Autojournalist Alexander Bloch pilotiert. Damit rückt das Zusammenspiel von Tradition, Luxus und technischer Innovation ins Rampenlicht.

Die Ausrichtung des E-Cannonballs macht deutlich, dass es nicht um Geschwindigkeit geht. Gefordert sind fahrerisches Geschick, Fachwissen rund um Elektromobilität und eine durchdachte Ladeplanung. Der Samstag bringt die Teams Richtung Niederrhein und Ruhrgebiet. Dort erwartet sie eine Fährfahrt, eine Schnitzeljagd im Landschaftspark Duisburg-Nord und die seltene Gelegenheit, mit dem Auto die Halde Hoheward zu befahren. Am Sonntag führt die Strecke weiter ins Bergische Land und anschließend ins Sauerland. Natur und Kultur bilden dort den Rahmen für die zweite Etappe.

Organisator Ove Kröger beschreibt die Grundidee als Roadtrip mit Erlebnischarakter. Elektromobilität soll sichtbar und erlebbar werden, sowohl für die Menschen hinter dem Steuer als auch für das Publikum entlang der Strecke. Die Teams zeigen, wie sich Reichweite und Ladezeiten in einer praxisnahen Situation handhaben lassen. Zuschauer wiederum erhalten einen Eindruck, wie breit das Angebot an E-Autos heute reicht und welche Konzepte auf der Straße bestehen können.

Parallel zum Start organisiert die Stadt Düsseldorf ein Rahmenprogramm. Bereits ab 11 Uhr öffnet auf dem Gustav-Gründgens-Platz ein Infotag Elektromobilität. Besucher:innen können dort Autos, Motorräder und Kleinstmobile aus der Region testen. Das E-Traxx Formula Student Team der Hochschule Düsseldorf stellt seinen elektrisch angetriebenen Rennwagen vor, während Volvo Trucks große E-Lkw präsentiert. Zahlreiche Mitmachaktionen laden zum Ausprobieren ein. Ein Parcours für E-Scooter, realistische Rennsimulatoren und Mini-Rennstrecken mit ferngesteuerten Modellen sorgen für Abwechslung. Gewinnspiele, Gespräche mit Fachleuten und Musik runden das Angebot ab und machen das Thema für Familien greifbar.

Der Abschluss des Wochenendes findet im Seed & Greet Ladepark in Hilden statt. Am Sonntag ab 11 Uhr sind Interessierte eingeladen, bei einem späten Frühstück die Atmosphäre zu genießen und den Teams zu begegnen. Gegen 14 Uhr rollen die ersten Stromer ins Ziel. Dieser Moment gilt als Höhepunkt, da er Gemeinschaft und Wettbewerb gleichermaßen zusammenführt. Fahrerinnen und Fahrer berichten von ihren Strategien, Besucher erfahren aus erster Hand, wie sich Ladeplanung und Streckenführung im Alltag bewähren.

Wer nicht vor Ort ist, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung online zu verfolgen. Ein Livestream auf YouTube begleitet Start, Etappen und Zieleinfahrt. Damit verbindet der E-Cannonball zwei Ebenen: Er ist zugleich Wettbewerb und Schaufenster, Reise und Diskussionsraum.

Quelle: E-Cannonball – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.